Generationen im Klassenzimmer der Schule Hallwil

Generationen im Klassenzimmer hat sich über Jahre als beliebtes Format bewährt.Foto: zvg
Generationen im Klassenzimmer hat sich über Jahre als beliebtes Format bewährt.Foto: zvg

Hallwil Pro Senectute Aargau engagiert sich schon einige Jahre für den generationenübergreifenden Austausch. Mit dem Angebot «Generationen im Klassenzimmer» wird dieser Austausch in Zusammenarbeit mit den Schulen aktiv gefördert. Seniorinnen und Senioren nehmen als Freiwillige regelmässig am normalen Unterricht teil. Im Vordergrund steht dabei die Beziehung zwischen den Generationen innerhalb des schulischen Rahmens. Pro Senectute Aargau und die Schule Hallwil informieren an der Veranstaltung vom Dienstag, 14. Oktober, um 16.30 Uhr in der Aula des Schulhauses Hallwil über das Angebot und hoffen, zahlreiche ältere Menschen für ein freiwilliges Engagement begeistern zu können.

Eine Seniorin, ein Senior besucht regelmässig jeweils an einem halben Tag pro Woche eine Schulklasse. Bei dieser unentgeltlichen Freiwilligenarbeit begegnen sich somit drei Generationen in der Schule. Brücken bauen zwischen Kindern und Seniorinnen und Senioren – dieser Gedanke steckt hinter dem Angebot «Generationen im Klassenzimmer». Die Kinder erhalten eine zusätzliche Bezugsperson und die Seniorinnen und Senioren werden als unterstützende Klassenbegleitung geschätzt. Seniorinnen und Senioren benötigen keine pädagogische Vorbildung, es steht die Freude am Kontakt mit Kindern im Vordergrund. Zeit, Geduld, unterschiedliche Lebenserfahrungen, Spontaneität, Lebhaftigkeit und Neugier sind zentrale Faktoren dieser Begegnung. Ein Lebenskundeunterricht, wie er realer nicht sein könnte.

Für Interessierte findet am 14. Oktober um 16.30 Uhr im Schulhaus Hallwil eine Infoveranstaltung statt. Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind angesprochen und können sich für den Einsatz im Klassenzimmer melden. Auskünfte zum Angebot und Anmeldung bei Pro Senectute Aargau in Lenzburg, Laura Di Maio, Telefon 062 891 77 66,lenzburg@ag.prosenectute.ch. (pd)

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Der Gemeinderat von Beinwil am See darf sich auf eine angemessenere Auszahlung freuen. Die Bevölkerung verdankte die intensive, aber auch saubere Buchführung.Foto: Debora Hugentobler
Seetal-Lindenberg26.11.2025

Wintergmeind Beinwil am See: Steuerfusssenkung trifft auf Gehaltserhöhung

Beinwil am See Am 20. November versammelten sich 137 von 2500 stimmberechtigten Beinwilerinnen und Beinwilern im Löwensaal. Die Gemeindeversammlung verlief…
Präsident Haller führte durch die Versammlung.Foto: ASt
Seetal-Lindenberg19.11.2025

Düstere Prognosen an der Gemeindeversammlung

Meisterschwanden Im letzten Jahr noch wurde eine Erhöhung des Steuerfusses von 60 auf 70 Prozent abgelehnt. Dieses Jahr stimmten die Anwesenden einer Erhöhung…

Wusste das Publikum zu fesseln: Autor Peter Weingartner an der Gespensternacht der Gesellschaft zum Falken und Fisch im Schloss Hallwyl.Foto: Fritz Thut
Seetal-Lindenberg19.11.2025

Gespensternacht mit Peter Weingartner

Seengen Der Luzerner Autor und Schriftsteller Peter Weingartner bestritt im gruselig-kalten Schloss Hallwyl mit eigenen Texten die 19. Gespensternacht der…