Gemeindeversammlung entscheidet über Lindenplatz

Sarmenstorf Eine Gruppe interessierter Bürger möchte den Lindenplatz mit einer Tiefgarage neu gestalten. Der Gemeinderat ist anderer Meinung. Die Gemeindeversammlung wird Klarheit bringen.

<em>Wie soll er künftig aussehen?</em> Der Lindenplatz, über dessen Zukunft die Sarmenstorfer am 23. November entscheiden. Foto: Alfred Gassmann
<em>Wie soll er künftig aussehen?</em> Der Lindenplatz, über dessen Zukunft die Sarmenstorfer am 23. November entscheiden. Foto: Alfred Gassmann

Der Gemeinderat beantragt an der kommenden Gemeindeversammlung vom 23. November, den Projektierungskredit über 55000 Franken für die Neugestaltung des Lindenplatzes mit Tiefgarage abzulehnen und dem Projektierungskredit über 15000 Franken für die oberirdische Neugestaltung des Lindenplatzes ohne Tiefgarage zuzustimmen. Der Lindenplatz ist ein öffentlicher Platz. Das Parkieren ist gratis und geschieht eher ungeordnet. Männiglich wünscht sich eine Neugestaltung der Kiesfläche, verbunden mit einer geordneten Parkierung.

Die Geister scheiden sich über die Frage, ob unterirdisch eine Parkieranlage vorgesehen werden soll. Die Interessengemeinschaft (IG) Lindenplatz möchte, dass mittels einer Projektstudie die Machbarkeit einer Tiefgarage auf dem Lindenplatz geprüft wird und die Grundlagen für Wirtschaftlichkeitsüberlegungen erarbeitet werden. Der Platz über der Tiefgarage soll dabei weiterhin öffentlich als Kiesplatz genutzt werden.

Klare Haltung des Gemeinderates

«Der Gemeinderat vertritt die Ansicht, dass ein Projekt mit Tiefgarage auf dem Lindenplatz überdimensioniert ist und sich auch aus wirtschaftlichen Gründen nicht rechnen lässt», kann der Einladung zur Gemeindeversammlung vom 23. November entnommen werden.

Den Stein ins Rollen brachte das Pilotprojekt «Öffentlicher Raum Sarmenstorf», das zusammen mit kantonalen Fachstellen erarbeitet wurde. Herausstechend ist der Lindenplatz mit seiner Lage und seinem Potenzial.

Die IG Lindenplatz wandte sich im März 2017 bezüglich Gestaltung des Platzes an den Gemeinderat. An der Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2017 stellte sie erfolgreich einen Überweisungsantrag, dass der Gemeinderat der Gemeindeversammlung einen Projektierungskredit für die Neugestaltung des Lindenplatzes inklusive Tiefgarage zur Abstimmung vorzulegen hat. Ein Vorprojekt zeigt auf, dass diese Tiefgarage 49 Parkplätze aufnehmen könnte.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg23.04.2025

Vier Tage im «Paradies»

Ferienplausch «Schlaraffenland» lautete das Motto des diesjährigen Ferienplausches der Seetal-Chile. Über 130 Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen kamen…

Seetal-Lindenberg23.04.2025

Mit Feuer gegen Frost

Hallwil In der zweiten Aprilwoche wurde es am Morgen jeweils bitterkalt. Mit dem Einsatz von Frostkerzen wurden die Kirschblüten vor dem Erfrieren…
Seetal-Lindenberg23.04.2025

Besuch vom Seener Männer-stamm im Fifa-Museum

Seon Rund um den Fussball drehte sich alles, als beim April-Ausflug der Vereinigung Seener Männerstamm ein Besuch im Fifa-Museum in Zürich auf dem…