Fusion der «Historischen» vollzogen

Seetal Zusammenschluss von zwei Organisationen, die das gemeinsame Ziel verfolgen, Geschichte aktiv zu vermitteln: In ausserordentlichen Generalversammlungen im Schloss Hallwyl stimmten die Mitglieder der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung und des Vereins Hansjakob-Suter-Sammlung der Fusion zu.

Vereint im Schlosshof: Rolf Urech vom Verein Hansjakob-Suter-Sammlung, Sarah Caspers, Vertreterin von Museum Aargau im Vorstand der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung, und Daniel Humbel, Präsident der Historischen Vereinigung Seetal und Um
Vereint im Schlosshof: Rolf Urech vom Verein Hansjakob-Suter-Sammlung, Sarah Caspers, Vertreterin von Museum Aargau im Vorstand der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung, und Daniel Humbel, Präsident der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung. Foto: Fritz Thut

Die Historische Vereinigung Seetal und Umgebung (HVS), die vor wenigen Wochen in Seengen ihr 100-Jahr-Jubiläum feierte, und der 2006 gegründete Verein Hansjakob-Suter-Sammlung hätten «viele gemeinsame Ziele». Mit dieser Erkenntnis eröffnete HVS-Präsident Daniel Humbel die «historische Zusammenkunft» im Saal der Schlossscheune.

Neben den identischen Interessen hätten die beiden Vereine in den letzten Jahren schon an verschiedenen Anlässen gut zusammengearbeitet. Humbel erwähnte hier die Kulturwerkstatt oder den Event «Auf den Spuren der Baumwollindustrie». Zudem sei man mit dem Museum Aargau und da speziell mit dem Schloss Hallwyl verbunden.

Gemeinsam stärker

Der Verein (früher Interessengemeinschaft, IG) Hansjakob-Suter-Sammlung wurde aus der Taufe gehoben, um das Sammlungsgut des früheren Schlosskurators Hansjakob Suter, das einst im Schloss Hallwyl ausgestellt gewesen war, nach der Übernahme und der Gesamtsanierung durch den Kanton Aargau aber nicht mehr benötigt wurde, zusammenzuhalten und zu pflegen.

In den letzten Jahren setzte sich die Erkenntnis durch, dass die gemeinsamen Ziele der beiden Organisationen gebündelt werden könnten: «Ein fusionierter Verein ist gegen aussen ein stärkerer Partner», so Humbel vor den 72 versammelten Mitgliedern. Die Sinnhaftigkeit von verstärkten Kooperationen habe sich in den letzten Jahren deutlich gezeigt.

Strukturen werden angepasst

Hinter den Kulissen wurde viel Vorbereitungsarbeit geleistet, damit die Fusion per 1. Januar 2023 vollzogen werden kann. Die Strukturen der älteren und grösseren HVS werden angepasst, damit der Verein Hansjakob-Suter-Sammlung als «Kompetenzgruppe integriert» werden kann.

Obwohl Details wie etwa die konkreten finanziellen Auswirkungen noch nicht bekannt sind, stimmten die Mitglieder in den beiden ausserordentlichen Generalversammlungen der Fusion ohne Gegenstimme zu. Die rund 550 Mitglieder des Grossvereins sind auf den 29. April 2023 zur Generalversammlung auf Schloss Heidegg geladen.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Mehr in der Kasse als erwartet
Seetal-Lindenberg10.07.2025

Mehr in der Kasse als erwartet

Beinwil am See 141 von 2495 Stimmberechtigten wohnten trotz grosser Hitze der Gemeindeversammlung bei. Dies wegen der wichtigen anstehenden Investitionen. Die…

Seetal-Lindenberg10.07.2025

Nach vier Jahren endlich am Ziel: Der Egliswiler Pumptrack ist eröffnet

Egliswil Pünktlich zum Ferienstart feierte der Verein PumpTrack Egliswil die Eröffnung der neuen Anlage. Nach einer Vorführung des Pumptrack-Weltmeisters…
Seetal-Lindenberg10.07.2025

Pétanque imSchlossgarten

Seengen Bei der alten Schulhausbarracke in Seengen neben der Alten Schmitte vor dem Holliger Sämi gingen ein paar Pétanque-affine Sportbegeisterte, meist…