Frühling an Neujahr – ein neuer Wärmerekord in der Region

Wetter Der Jahresanfang begann mit einem Temperaturrekord in der Region. Statt eisiger Januarkälte herrschten frühlingshafte Temperaturen.

Reaktion auf die warmen Frühlingstage zum Jahreswechsel: Löwenzahnblüte in Hallwil am 5. Januar 2022. Foto: Andreas Walker
Reaktion auf die warmen Frühlingstage zum Jahreswechsel: Löwenzahnblüte in Hallwil am 5. Januar 2022. Foto: Andreas Walker

Das neue Jahr bereitete uns im wahrsten Sinne des Wortes einen warmen Empfang. An den Tagen zum Jahreswechsel waren die Temperaturen an einigen Orten ungewöhnlich hoch und führten zu Rekordwerten – so auch im Kanton Aargau.

Schliesslich wurde in Buchs bei Aarau (Daten ab 1959) am 4. Januar mit 16,1 Grad Celsius ein neuer Januar-Höchstwert für das Tagesmaximum erreicht (bisher 16,0 Grad Celsius am 10. Januar 2015). Auch in Mosen am Hallwilersee wurde am 4. Januar eine ungewöhnlich milde Temperatur von 15,5 Grad registriert.

Warme Luft aus Florida

Die Luft, die Anfang Januar über der Schweiz lag, befand sich an Weihnachten noch über Florida. Ein Tiefdruckgebiet transportierte diese Luftmassen über den Atlantik, die Kanarischen Inseln sowie Portugal und Spanien.

Auf dieser Reise hat sich die Luftmasse noch stark erwärmt und verursachte schliesslich in der Region diese ungewöhnlich frühlingshaften Temperaturen. Die sehr warmen Januar-Temperaturen wurden also von Südwestwinden verursacht, die warme Luft in unser Land transportierten. In höheren Lagen traten zum Teil Winde mit Orkanstärke auf.

Wärme und starke Winde

Die stärksten Stürme treten bei uns im Winter auf und sind jeweils mit markanten Wärmeeinbrüchen gekoppelt. Wenn sich die Schweiz jeweils auf der Vorderseite eines Tiefdruckgebietes befindet, das mit einer Südwestströmung sehr warme Luft zu uns steuert, erfolgt ein ungewöhnlicher Wärmeeinbruch mit stürmischen Winden.

Wenn danach ein Kältehoch vom Festland vorstösst und sich über Mitteleuropa legt, wird es wieder winterlich kalt und die Winterstürme werden dadurch blockiert.

Winterstürme als Folge grosser Temperaturunterschiede

Hintergrund Winterstürme sind eine typisch jahreszeitliche Erscheinung und geben uns Einblick in die Maschinerie des Wettergeschehens.

Mit dem herannahenden Winter werden die polaren nördlichen Breiten immer mehr abgekühlt, während am Äquator die Temperaturen mehr oder weniger gleich bleiben. Deshalb ist der Temperaturunterschied zwischen Pol und Äquator im Winter viel grösser als im Sommer und die Tiefdruckwirbel sind im Januar und Februar am kräftigsten ausgebildet.

Die stürmischen Winde entstehen infolge eines grossen Druckunterschiedes zwischen Hoch- und Tiefdruckzellen, dazwischen entwickelt sich eine starke West- oder Südwestströmung. (awa)

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf

Sarmenstorf Auch in diesem Jahr ruft die Natur- und Landschaftsschutzkommission Sarmenstorf wieder zur aktiven Mithilfe auf: Am 20. und 22. August finden erneut…

Seetal-Lindenberg17.07.2025

Fortsetzung Bogen- und Brunnenprüche

Jugendfest Blau und Weiss, wohin das Auge reicht. Fahnen wehen von Häuserfassaden, Blumen schmücken Brunnen, in den Gassen tanzen Stoffbänder im Wind. Weisse…
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Das wird klasse: «Made in Switzerland» heisst es für einmal am «Schützi»

Fahrwangen Am 25. und 26. Juli machen die Verantwortlichen des Seetaler Musik-Open-Airs das zweite Dutzend voll. Die 24. Ausgabe des weitherum bekannten…