Frauenpower im Oberen Seetal

Seetal Schön gekleidete Frauen marschierten von Trommelklängen begleitet durch Fahrwangen und Meisterschwanden. Die Meitlitage standen an.

<em>Spezielle Kostümierung: </em>Eine Gruppe Meisterschwander Meitli posiert im Gemeindehaus. Fotos: Alexander Studer

<em>Spezielle Kostümierung: </em>Eine Gruppe Meisterschwander Meitli posiert im Gemeindehaus. Fotos: Alexander Studer

<em>Traditioneller Abschluss:</em> Polonaise an der Eierzopf-Verteilung in Fahrwangen.

<em>Traditioneller Abschluss:</em> Polonaise an der Eierzopf-Verteilung in Fahrwangen.

<em>Sie gehören dazu:</em> Trommlerinnen im Einsatz.

<em>Sie gehören dazu:</em> Trommlerinnen im Einsatz.

Trotz garstigem Wetter liessen es sich die Frauen nicht nehmen, den alten Brauch, der auf die Zeit der Villmergerkriege zurückgeht, weiterleben zu lassen. Damals wurden sie als Dank für ihren Einsatz mit einer Dreitageherrschaft in ihrem Dorf belohnt.

Immer mit dem gleichen Ritual, um den zweiten Januarsonntag, erfolgen in beiden Dörfer das Eintrommeln und die jeweilige Generalversammlung. Traditionell in schwarzen Roben, ein bisschen Farbe in der Kleidung und im Gesicht ist durchaus erlaubt, jeweils mit Hütchen oder Fascinator (festlicher Kopfschmuck) gehen die Frauen auf Männerfang.

Die Ehre, gefangen zu werden

Mit ihren Grasbögen ziehen sie donnerstags von Restaurant zu Restaurant. Im «Brüggli», «Multipizza-Kurier» und «Grasbogen» in Fahrwangen sowie im «Löwen», «Speuzli» und in der «Traube» in Meisterschwanden warten die Männer auf das «Weibervolk».

Überall herrscht Damenwahl, es versteht sich von selbst, dass Körbe nicht verteilt werden. Wer die Ehre hat, im Grasbogen zu landen, kann sich in der nächsten Beiz mit einer Runde freikaufen. Diese Kosten nimmt jedermann gerne in Kauf.

Eierzopf-Verteilung

Wie jedes Jahr fand in beiden Dörfern am Samstag und Sonntag jeweils der Kinderball statt. Die Freude, sich auf der Tanzbühne zu präsentieren, ist jeweils riesengross.

Sonntags trieben es die Frauen erneut bunt in den verschiedenen Restaurants. Maskiert – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – oder in den schwarzen Roben wird erneut getanzt. Den Abschluss der Meitlitage bildet die Eierzopf-Verteilung mit anschliessender Polonaise. Mit dieser symbolischen Geste übergeben die Frauen das Zepter wieder für ein Jahr an die Männer.

Erfreulich war die Tatsache, dass trotz der misslichen Wetterbedingungen kein Mangel an Tanzpartnern herrschte, wie Vertreterinnen beider Meitlitage-Vereinigungen erklärten.

2020 mit Umzug

Im Jahr 2020 findet, wie alle vier Jahre, wieder ein Umzug von Fahrwangen nach Meisterschwanden statt. Dabei werden besondere Vorkommnisse und Begebenheiten in den beiden Dörfern auf humorvolle Art als Sujet dargestellt. Die Bevölkerung darf sich freuen.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg01.05.2025

Auf die Plätze, fertig, quak: Familienspass beim Entenrennen

Seengen Seit einigen Jahren lädt der Verein Alte Schmitte Seengen zum vergnüglichen Entenrennen beim Schloss Hallwyl ein. Am Samstag konnten sich…
Seetal-Lindenberg01.05.2025

Engagiert mit Ideen fürs Dorf

Sarmenstorf Vor einem Jahr stellte sich der Verein ad hoc Sarmenstorf sowohl mit Vorstand als auch mit Namen neu auf. Bei der Generalversammlung…
Seetal-Lindenberg23.04.2025

Besuch vom Seener Männer-stamm im Fifa-Museum

Seon Rund um den Fussball drehte sich alles, als beim April-Ausflug der Vereinigung Seener Männerstamm ein Besuch im Fifa-Museum in Zürich auf dem…