Farbige Tupfer am ganz weissen Jugendfest

Boniswil Nostalgische Gefühle kamen am Jugend- und Dorffest in Boniswil auf: Das Motto lautete «Ganz in Weiss» und daran hielten sich etwa die Mädchen beim Umzug durchs Dorf.

Auftritt der Kleinen: Darbietungen der Schüler im grossen Festzelt. Foto: Fritz Thut

Auftritt der Kleinen: Darbietungen der Schüler im grossen Festzelt. Foto: Fritz Thut

«Ganz in Weiss»: Am Umzug hielten sich die Schüler, hier die 4. Klasse, ans Motto. Foto: Fritz Thut

«Ganz in Weiss»: Am Umzug hielten sich die Schüler, hier die 4. Klasse, ans Motto. Foto: Fritz Thut

Kennenlernen steht im Zentrum: Gemeindeammann Rainer Sommerhalder. Foto: Fritz Thut

Kennenlernen steht im Zentrum: Gemeindeammann Rainer Sommerhalder. Foto: Fritz Thut

Der kleine, aber feine Umzug muss zu Beginn mehrfach Rücksicht nehmen auf den öffentlichen Verkehr. Nach dem durch Bahn und Bus verursachten harzigen Start setzte sich der Zug in Bewegung.

Den Auftakt machten die kombinierten und deshalb von der Anzahl Musikanten her imposanten Musikgesellschaften Boniswil und Seengen. Hinter dem Gemeinderat folgten Spielgruppen und Kinder von Kindergarten bis sechster Klasse. Sogar eine kleine Delegation der auswärts unterrichteten Oberstufe lief mit.

Die Mitglieder der Dorfvereine und der Feuerwehr liessen sich nicht lumpen und sorgten – trotz Motto – für einige Farbtupfer. Im Festzelt baumelte über einer Getränketheke ein Plakat des Turnvereins: «Bringt uns die Farben zurück». Ein stiller Protest?

Halbe Festrede von ChatGPT

Aber sonst herrschte eitel Eintracht und Festfreude. Nach dem Umzug offerierte der Frauenverein der Bevölkerung einen Apéro und an verschiedenen Ständen konnte man sich übers ganze Wochenende verpflegen.

Zu Beginn seiner Ansprache gestand Gemeindeammann Rainer Sommerhalder, dass er die Rede von ChatGPT, der aktuell überall diskutierten Künstlichen Intelligenz, habe schreiben lassen. Im Grundtenor wichen jene Abschnitte nicht gross von den üblichen Wendungen ab: Das Wachstum der Gemeinde biete auch grosse Chancen und da sei solch ein Dorffest eine ideale Plattform: «Das gegenseitige Kennenlernen steht hier im Zentrum.»

Zu einem solch grossen Anlass gehörten laut Sommerhalder drei Gruppen: Die Konsumenten und Besucher, die Inszenierer und Darbieter und die Organisatoren. «In einem kleinen Dorf wie Boniswil verfliessen die Grenzen zwischen diesen Gruppen», so der Ammann. Alle sind alles und alle feiern zusammen.

Das OK unter Gemeinderätin Tess Bellmont hat ganze Arbeit geleistet.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg14.05.2025

In Meisterschwanden startet bald ein neuer KrimiSpass

Meisterschwanden Ab dem 20. Mai haben Rätselfreunde und Krimifans in Meisterschwanden die Möglichkeit, sich an einem neuen kniffligen Fall zu…
Seetal-Lindenberg14.05.2025

Schildkrötenauffangstation Hallwil mit Platzproblemen

Hallwil Ruth Huber betreibt eine Schildkrötenauffangstation in Hallwil. Diese platzt zurzeit aus allen Nähten, denn es werden zu viele heimatlose…
Seetal-Lindenberg07.05.2025

Vorhang auf – Zirkusbühne frei

Meisterschwanden Im Rahmen einer Projektwoche schnupperten die Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 6. Klasse in der vergangenen Woche…