Erfreuliche Entwicklung und Ausblick auf die Zukunft

Seetal Das Mitfahrsystem Taxito hat sich seit seiner Einführung als wertvolle Ergänzung zum öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum etabliert.

Das Taxito-Angebot schaut auf ein gutes Jahr zurück.Foto: zvg

In Gebieten, in denen der öffentliche Verkehr nur sporadisch, vor allem an Wochenenden oder abends, fährt, bietet Taxito eine praktische und flexible Lösung. 2024 war ein gutes Jahr für das Angebot im Seetal.

Mit Hilfe von Haltestellen-Tafeln, den sogenannten «Taxito Points», können Fahrgäste ihre Zielorte anzeigen lassen und spontan mitfahren. Dieses niederschwellige System unterscheidet sich von anderen Mitfahrangeboten und hat sich in der Region Seetal zunehmend bewährt.

Weiterführung nach erfolgreicher Pilotphase

Die Pilotphase von Taxito Seetal, die von Juni 2021 bis September 2023 lief, wird von der Organisation als erfolgreich gewertet. In dieser Zeit konnten bereits zahlreiche Nutzerzahlen und Erfahrungen gesammelt werden. Im Anschluss an die Pilotphase haben sich sieben von neun Gemeinden im Seetal dazu entschlossen, das System für die Jahre 2024 und 2025 weiterzuführen. Zu diesen Gemeinden gehören Fahrwangen, Hitzkirch, Hochdorf, Schongau, Bettwil, Buttwil und Muri. Diese Gemeinden haben sich mit der Taxito AG auf eine Vereinbarung geeinigt und finanzieren das Mitfahrsystem, um ihrer Bevölkerung weiterhin diese bequeme Transportmöglichkeit zu bieten.

Zukunft von Taxito im Seetal

Trotz des Ausscheidens von Meisterschwanden und Aesch bleibt Taxito Seetal weiterhin ein regionales, kantonsübergreifendes Mitfahrsystem, das in Nord-Süd-Richtung zwischen Hochdorf und Fahrwangen und mit einer Ost-West-Verbindung zwischen Mosen und Muri über den Lindenberg verkehrt. In den Lindenberg-Gemeinden Bettwil, Buttwil und Fahrwangen wurden die «Taxito Points» auf kostengünstigere mechanische Varianten umgestellt, um das System effizienter zu gestalten. Gleichzeitig wurden zusätzliche Punkte aufgestellt, die den Mitfahrdienst sowohl in Richtung Muri als auch ins Seetal zugänglich machen.

Nutzerzahlen und Entwicklungen im Jahr 2024

Die Einführung mechanischer Points hat es zwar schwieriger gemacht, präzise Nutzerzahlen zu erfassen, jedoch konnte eine Schätzung der Nutzung anhand eines eingebauten Zählers vorgenommen werden. Dieser Zähler registriert, wie oft der bewegliche Anhaltedaumen betätigt wird, was eine grobe Vorstellung über die Nutzung der «Taxito Points» gibt.

Eine spannende Entwicklung zeigt sich besonders in den Lindenberg-Gemeinden, wo das System nun auch in die Gegenrichtung genutzt werden kann, was zu einer deutlichen Zunahme der Nutzerzahlen führte. Auch die Nutzung der digitalen Plattform zur Anmeldung einer Fahrt bleibt ein wichtiger Bestandteil des Systems. Besonders nachts, zum Beispiel auf der Strecke Muri–Hitzkirch, zeigte sich eine erhöhte Nachfrage.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg26.03.2025

Musik vom Feinsten aus Boniswil

Boniswil Unter dem Motto «Musig us de Schwiiz» präsentierte die Musikgesellschaft Boniswil ein vielfältiges Programm, gespickt mit Ohrwürmern,…
Seetal-Lindenberg26.03.2025

Einladung angenommen: Wie Sarmenstorf zu seinen Störchen kam

Sarmenstorf Seit Anfang Februar stolziert er wieder über die Wiesen und Felder in und um Sarmenstorf: Meister Adebar hat wieder Quartier im Dorf…
Seetal-Lindenberg26.03.2025

Haubu-Huus: Ein integratives Projekt mit Pioniercharakter und viel Herzblut

Hallwil Mehrere Monate dauerten die Umbaumassnahmen am Haus im Engenbühl. In der Zeit verwandelte sich das ehemalige Industriegebäude in eine seh-,…