Entwicklungsschwerpunkte in den Fokus setzen

Peter Siegenthaler
Peter Siegenthaler

Seon Der neue Gemeindeammann Peter Siegenthaler stellt sich sechs Fragen von der Redaktion.

Wie haben Sie auf Ihren Wahlerfolg reagiert und wie haben Sie danach gefeiert?

Ich war erstaunt über das klare Resultat und habe mich sehr gefreut. Gerne möchte ich mich bei der Seener Bevölkerung für die zahlreiche Unterstützung und das Vertrauen bedanken. Nach dem Wahl-Apéro habe ich gemeinsam mit meiner Familie bei einem guten Nachtessen gefeiert.

Auf welche politischen Schwerpunkte wollen Sie sich in den nächsten vier Jahren konzentrieren?

In den kommenden vier Jahren wird sich die Gemeinde Seon auf mehrere zentrale Entwicklungsschwerpunkte konzentrieren. Die bauliche Weiterentwicklung führt zu einer Bevölkerungszunahme, welche mehr Schulräume benötigt. Zudem ist der Gemeinderat weiterhin mit der Umnutzung oder dem Verkauf des Seetalschulhauses beschäftigt. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben den Planungskredit zur Umnutzung knapp abgelehnt und dem Verkauf des Gebäudes kein grünes Licht gegeben. Die Verkehrszunahme in Seon bereitet Sorge. Leider ist die Gemeinde nicht die Taktgeberin und auf den Kanton angewiesen. Das Projekt «Fussballplatz mit Kunstrasen» ist im Bau und sollte 2026 fertiggestellt werden. Weiter wurde die Baubewilligung für den Neubau des Feuerwehrmagazins erteilt und dem Baustart steht nichts mehr im Wege.

Wo sehen Sie die grössten Herausforderungen für die Gemeinde in Zukunft?

Die grössten Herausforderungen liegen im Spannungsfeld zwischen Wachstum, Finanzen, Klimazielen und sozialem Zusammenhalt, damit in nächster Zeit nicht nur Visionen, sondern auch pragmatische Lösungen umgesetzt werden können. Zurzeit wird ein für die Zukunft angemessenes Verwaltungsführungsmodell für die Gemeindeverwaltung geprüft.

Welche Visionen haben Sie für die zukünftige Entwicklung Ihrer Gemeinde?

In zehn Jahren sehe ich Seon als lebendige, zukunftsorientierte Gemeinde, die sich durch ihre fortschrittliche Infrastruktur, ihre hohe Lebensqualität und ihr Engagement für Nachhaltigkeit auszeichnet. Seon soll eine attraktive Arbeitgeberin sein, die ihre Mitarbeitenden fördert und die Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt.

Welche persönliche Note bringen Sie ein?

Ich engagiere mich für ein gutes Miteinander in allen Bereichen. Dabei liegt mein Fokus auf einer nachhaltigen Entwicklung, die sowohl das soziale Zusammenleben fördert als auch die Umwelt schützt, um eine lebenswerte Zukunft für die Seener Bevölkerung zu gestalten. Mein Führungsstil ist eher partizipativ. Ich möchte Betroffene in Entscheidungsprozesse miteinbeziehen, den Dialog und die Zusammenarbeit fördern.

Wo und wie entspannen Sie sich, wenn Sie nicht gerade für die Gemeinde arbeiten?

Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meiner Frau und meiner Familie in den Bergen beim Wandern oder auf einem Klettersteig sowie bei gemeinsamen Spaziergängen und Trüffelsuche mit unserem Hund.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Der Gemeinderat von Beinwil am See darf sich auf eine angemessenere Auszahlung freuen. Die Bevölkerung verdankte die intensive, aber auch saubere Buchführung.Foto: Debora Hugentobler
Seetal-Lindenberg26.11.2025

Wintergmeind Beinwil am See: Steuerfusssenkung trifft auf Gehaltserhöhung

Beinwil am See Am 20. November versammelten sich 137 von 2500 stimmberechtigten Beinwilerinnen und Beinwilern im Löwensaal. Die Gemeindeversammlung verlief…
Präsident Haller führte durch die Versammlung.Foto: ASt
Seetal-Lindenberg19.11.2025

Düstere Prognosen an der Gemeindeversammlung

Meisterschwanden Im letzten Jahr noch wurde eine Erhöhung des Steuerfusses von 60 auf 70 Prozent abgelehnt. Dieses Jahr stimmten die Anwesenden einer Erhöhung…

Wusste das Publikum zu fesseln: Autor Peter Weingartner an der Gespensternacht der Gesellschaft zum Falken und Fisch im Schloss Hallwyl.Foto: Fritz Thut
Seetal-Lindenberg19.11.2025

Gespensternacht mit Peter Weingartner

Seengen Der Luzerner Autor und Schriftsteller Peter Weingartner bestritt im gruselig-kalten Schloss Hallwyl mit eigenen Texten die 19. Gespensternacht der…