Entfesselt der Herbstsonne entgegen
Hallwilerseelauf Herrliches Wetter, keine Einschränkungen mehr wegen Corona, strahlende Gesichter und ein zufriedener Regierungsrat. Die 48. Austragung des Traditionsanlasses hielt allen Erwartungen stand.
Nach zwei Jahren mit zahlreichen pandemiebedingten Einschränkungen durften die Laufbegeisterten am vergangenen Samstag wieder nach Lust und Laune ihren Lieblingssport geniessen.
4533 Läufer jeden Alters meldeten sich für den diesjährigen Hallwilerseelauf an, 3840 erreichten schliesslich das Ziel. «Wir sind mit diesen Zahlen sehr, sehr zufrieden», äusserte sich Pressechef Gianin Müller.
Dass man heuer nicht annähernd an die Zahlen der Vor-Corona-Austragungen herankommen würde (2019 starteten 7200), war jedem im Organisationskomitee klar. Müller: «Aber wenn ich die letzten beiden Jahre anschaue, sind wir sehr glücklich.»
Eine wunderbare Ambiance
Damit meinte der Pressechef nicht nur die Anzahl Startender, sondern auch die Stimmung im Start- und Zielgelände. Keine Masken mehr, keine Abstandsregeln, kein Zertifikatswahnsinn, schlicht: keine Einschränkungen jeglicher Art.
«Die Leute blieben nach dem Zieldurchlauf noch im Gelände, tranken etwas, genossen den schönen Samstag. Es war wirklich eine wunderbare Ambiance.»
Auch OK-Präsident Roland Müller zog ein durchwegs positives Fazit: «Wir haben einen super Lauf ohne grosse Zwischenfälle erlebt.»
Regierungsrat Egli war begeistert
Gewonnen wurde das Hauptrennen der Männer, der Halbmarathon rund um den Hallwilersee mit Start und Ziel in Beinwil am See, von Mathias Nüesch. Der 40-jährige Extremsportler aus Widnau SG siegte in einer Zeit von 1:12:09 Stunden.
Bei den Frauen rannte die 29-jährige Berner Oberländerin Christine Müller nach 1:26:05 Stunden über die Ziellinie.
Eine besondere Ehre für die Organisatoren war die Teilnahme von Regierungsrat Dieter Egli. Der 52-jährige Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres war bereits zum fünften Mal als Aktiver dabei und querte nach einer Stunde und 58 Minuten die Ziellinie. «Er war begeistert von der tadellosen Organisation und bedankte sich bei uns», freute sich Pressechef Müller.
Im kommenden Jahr, genauer am 14. Oktober 2023, wird der 49. Hallwilerseelauf stattfinden. Der Fokus der Verantwortlichen geht indes bereits ins übernächste Jahr. «Der Hallwilerseelauf ist und bleibt ein Herbstklassiker erster Güte und wird auch in Zukunft von vielen Sportbegeisterten aus dem In- und Ausland in der Laufagenda dick angestrichen werden. Die Verantwortlichen blicken bereits hoffnungsvoll Richtung 50. Austragung im Jahr 2024» steht auf der Website zu lesen. Man darf gespannt sein.
48. Hallwilerseelauf 2022: Alle Infos und Ranglisten auf www.hallwilerseelauf.ch.
Superstimmung im Schlosshof beim Umrunden der Linde
Schloss Hallwyl Die Halbmarathonläufer am Hallwilerseelauf durften diesmal wieder – wie früher – in den Innenhof von Schloss Hallwyl einbiegen.
Die Ehrenrunde oder Zusatzschlaufe um die Schlosslinde nahmen die Sportler gerne unter ihre Füsse, denn die Stimmung hier war grandios. Auf einem Podestchen beim Schlosscafé spielte die Aargauer Band azTon, diesmal in sechsköpfiger Formation, gross auf.
Mit ihren Rockklassikern aus dem späten 20. Jahrhundert animierten die Musiker einerseits die vorbeitrabenden Läufer und andererseits das zahlreich anwesende Publikum zum Mitklatschen und Mitsingen.
Stücke wie «Keep on Running» (der allererste azTon-Song nach der Gründung), «Smoke On The Water» und «All I Need Is a Miracle» passten bestens zu Anlass und Umgebung und wurden von Leadsänger Marc Reinhard textlich auf die Situation angepasst.
Zahlreiche Läufer bedankten sich für die Unterstützung, indem sie ebenfalls mitklatschen und so gute Energie für die restlichen sieben Laufkilometer auftankten. (tf)