Ein Parcours durch die Instrumentenvielfalt

Seon Am 9. März fand in Seon im Schulhaus Hertimatt der Instrumentenparcours statt. Dabei hatten die Kinder die Gelegenheit, die verschiedenen Musikinstrumente kennen zu lernen.

Früh übt sich mit dem Cello. Foto: Andreas Walker

Früh übt sich mit dem Cello. Foto: Andreas Walker

Der Musikparcours wurde um 10 Uhr vom Projektorchester unter der Leitung von Denise Fuchs eröffnet. Foto: Andreas Walker

Der Musikparcours wurde um 10 Uhr vom Projektorchester unter der Leitung von Denise Fuchs eröffnet. Foto: Andreas Walker

Spannend, so ein Akkordeon.   Foto: AndreasWalker

Spannend, so ein Akkordeon. Foto: AndreasWalker

Die Jugendmusik gab auch ein Konzert.Foto: AW

Die Jugendmusik gab auch ein Konzert.Foto: AW

Anne-Marie Kneller gibt Erläuterungen.Foto: AW

Anne-Marie Kneller gibt Erläuterungen.Foto: AW

Der Parcours wurde eröffnet mit einem Konzert des Projektorchesters im Foyer des Schulhauses Hertimatt 2. Dem Konzert wohnte ein grosses Publikum bei, das interessiert zuhörte und am Schluss auch entsprechend applaudierte. Anschliessend begann der Instrumentenparcours, der von Anne-Marie Kneller, Musikschulleiterin, geführt wurde. Zwischen 10 und 12 Uhr stellten die 15 verschiedenen Musiklehrer und Musiklehrerinnen ihr Instrument separat in einem Zimmer vor. Alle Instrumente durften vor Ort ausprobiert und den Musiklehrpersonen Fragen gestellt werden. Der Anlass erfreute sich grosser Beliebtheit, zeitweise bildeten sich richtige Schlangen vor den Musikzimmern, konnte doch von Klavier, Akkordeon über Blas- und Streichinstrumente alles Mögliche ausprobiert werden.

Workshop und Konzert mit der Jugendmusik

Am Nachmittag fand zum ersten Mal ein Blasinstrument-Workshop für Anfänger statt. Während einer knappen Dreiviertelstunde übten die fünf Workshopteilnehmer ihre ersten 2 bis 3 soeben neu erlernten Töne. Eine Stunde später sassen sie bereits mitten im Jugendmusikorchester. Musiklehrer Matic Tomazic (Blechbläser-Instrumentallehrperson) leitete diesen Workshop und dirigierte auch die Jugendmusik Seon. Diese gab noch ein Abschlusskonzert um 15 Uhr im Kulturzentrum Forum.

Fünf Kinder nahmen diese Gelegenheit wahr, um nach diesem Workshop gleich mit der Jugendmusik Seon zu spielen. Diese fünf Personen hatten vorher noch nie dieses Instrument gespielt. So war es denn auch nicht verwunderlich, dass die «Ode an die Freude» von Ludwig van Beethoven nicht professionell erklang. Anne-Marie Kneller erklärte: «Es geht bei diesem Experiment nicht darum, sofort perfekt spielen zu können, sondern die Erfahrung zu machen, vom Orchester getragen zu werden und so das Interesse und die Freude an der Musik zu wecken.» Insgesamt hatten die gesamten Aktivitäten des Tages das Ziel, den Kindern zu ermöglichen, die Musikinstrumente kennen zu lernen und ein Interesse an der Musik zu entwickeln.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Hereinspaziert.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg10.09.2025

Diese Zeitreise beginnt vor der Haustür

Boniswil Am Wochenende vom 13. und 14. September dreht sich in Boniswil alles um Entdeckungen.

Los geht es am Samstag, 13.September, um 13.20 Uhr beim Bahnhof…

Patrick Fischer und Cornelia Mächler zeigten den Besucherinnen und Besuchern ihre Räumlichkeiten.Foto: Debora Hugentobler
Seetal-Lindenberg10.09.2025

Spitex öffnet Türen – und zeigt sich digital und nah

Fahrwangen Am nationalen Spitex-Tag öffnete die Spitex Oberes Seetal ihren Standort in Fahrwangen für die Öffentlichkeit.
Nach dem Apéro gings dann auf die Spuren der alten Säumer.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg10.09.2025

Ereignisreiche Turnfahrt des FTV Leutwil

Leutwil Leider musste man Wetterbedingt die geplante Reise etwas abändern. So starteten die Frauen eine Stunde später als vorgesehen die Fahrt Richtung Berner…