Die dritte Reise des Findlings

Auf zur nächsten Reise: Mit einem grossen Pneukran wird der Findling beim Burgturm auf den Spezialtransporter gehievt. Foto: Fritz Thut

Auf zur nächsten Reise: Mit einem grossen Pneukran wird der Findling beim Burgturm auf den Spezialtransporter gehievt. Foto: Fritz Thut

Gelandet am neuen Ort: Der Findling bei der Zufahrt zum Schloss Hallwyl. Foto: Fritz Thut

Gelandet am neuen Ort: Der Findling bei der Zufahrt zum Schloss Hallwyl. Foto: Fritz Thut

Seengen: In einer grossen Aktion wurde der 118 Tonnen schwere Findling vom Dorfzentrum zum Schloss Hallwyl versetzt. Er war dem Ausbau der Schulstrasse im Weg.

Vor 39 Jahren war der Brocken aus sogenanntem Nummulitenkalk bei Bauarbeiten beim Schlosshotel Brestenberg im Weg. Vor 20000 bis 100000 Jahren hatte ihn der Reussgletscher während der letzten Eiszeit aus der Gegend südlich des heutigen Vierwaldstättersees ins Seetal transportiert.

1981 erhielt der Findling im Dorfzentrum zwischen Burgturm und Bezirksschulhaus einen Ehrenplatz. Beim Abladen im «Stadtpark» soll der Riesenstein damals abgestürzt sein – ohne gravierende Folgen.

Wesentlich sicherer trat der Findling nun seine dritte Reise an. Im Zentrum war er der nun startenden Sanierung der Schulstrasse im Weg und bekam bei der Zufahrt zum Schloss Hallwyl eine neue Bleibe.

Der Transport von rund 800 Metern war minutiös geplant. Der Findling war vorgängig mit 3D-Laserscanning vermessen worden. Das errechnete Gewicht konnte von der im riesigen Pneukran integrierten Waage bestätigt werden: 118 Tonnen. Vier Sattelschlepper waren allein nötig, um die je 25 Tonnen Gegengewichte heranzukarren und anschliessend zum Schloss für die neuerliche Montage des Krans zu verschieben.

Die generalstabsmässige Vorbereitung hatte sich gelohnt; alles lief wie am Schnürchen. Vor allem das Aufladen im Zentrum wurde von mehreren hundert Zuschauern interessiert verfolgt; bei einem solchen Ereignis werden Corona-Abstandsregeln grosszügig interpretiert.

Nachdem der Findling abtransportiert ist, können am 29. Juni die Sanierungsarbeiten an der Schulstrasse starten. Es kommt zu Sperrungen und grossräumigen Umleitungen.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Loipenmeister und Vereinspräsident Beni Gloor präsentierte bei seinen Begrüssungsworten eine kleine Jubiläumsschrift. Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Schnee als grösster Jubiläumswunsch

Leutwil Der Loipenverein (LV) Leutwil hat sein 25-jähriges Bestehen mit einem reichhaltigen Brunch gefeiert. 43 Gäste und der dreiköpfige Vorstand schwelgten in…

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Drittplatzierte Sabrina Siegrist mit Gewinner Sepp Schlegel und der Zweitplatzierten Ruth Schmidt.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Jetzt auftrumpfen

Meisterschwanden Der Verkehrsverein Meisterschwanden-Tennwil (VVM) organisierte die 19. Dorfjassmeisterschaft. Dieses Jahr wurde der Anlass von 60 Teilnehmenden…

Gründerinnen Doris Heiniger und Erika Weber.Foto: Debora Hugentobler
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Kreatives Schaffen mit Höhen und Tiefen

Egliswil Am vergangenen Wochenende fand in Egliswil die zweijährliche Hobby-Ausstellung statt. Die Ausstellerpalette war gross, das Publikumsinteresse jedoch…