Der Verein Seetaltourismus tritt die Flucht nach vorne an

Region Der Verein Seetaltourismus soll auf ein solideres Finanzfundament gestellt werden. An der GV auf Schloss Heidegg wurde eine Beitragserhöhung ab 2023 beschlossen.

Seetaltourismus-Präsident als Hahn im Korb: René Bossard wird im Heidegg-Rosengarten flankiert von der neuen Geschäftsführerin Vera Büchel und dem demissionierenden Vorstandsmitglied Diana Fry. Foto: Fritz Thut
Seetaltourismus-Präsident als Hahn im Korb: René Bossard wird im Heidegg-Rosengarten flankiert von der neuen Geschäftsführerin Vera Büchel und dem demissionierenden Vorstandsmitglied Diana Fry. Foto: Fritz Thut

Nach zwei schriftlich durchgeführten Tagungen freute sich Seetaltourismus-Präsident René Bossard, die Mitglieder zur 26. GV wieder persönlich begrüssen zu können: «Angesichts der hinter uns liegenden Durststrecke ist der Festsaal hier auf Schloss Heidegg sicher ein angemessener Tagungsort.»

In Ergänzung des schriftlichen Jahresberichts ging Bossard auf die Situation im letzten Jahr ein – und zog eine positive Bilanz: «Angesichts der Umstände hatten wir ein gutes Jahr. Während Corona haben viele Schweizer Gäste das Seetal entdeckt.»

Kampf der klammen Kasse

Der Präsident erwähnte auch die zahlreichen internen Veränderungen im Berichtsjahr. Vera Büchel ersetzte Romana Wietlisbach als Geschäftsführerin und der Bürositz wurde an die Niederlenzerstrasse in Lenzburg verlegt.

Neben solchen Herausforderungen ist der Kampf gegen die klamme Kasse bei Seetaltourismus ein Dauerthema. Die Rechnung schloss mit einem Verlust von 632 Franken ab; für das laufende Jahr wird ein solcher von 438 Franken erwartet. «Wir können nicht ewig von den Reserven leben», schwor Bossard die anwesenden 26 Stimmberechtigten auf die Notwendigkeit einer Mitgliederbeitragserhöhung ab 2023 ein.

Die Ansätze sollen in der Regel um 100 Franken erhöht werden, was die einfachen Mitglieder prozentual am härtesten trifft. Diese profitierten jedoch ebenfalls von der professionellen Infrastruktur, so Bossard. Mit «dieser moderaten Erhöhung» bekomme der Verein den dringend benötigten Spielraum, hielt der Präsident weiter fest. Mit 21 Ja, 1 Nein und 4 Enthaltungen wurde dieser finanziellen Flucht nach vorn deutlich zugestimmt.

Vera Büchel orientierte die Versammlungsteilnehmer über Eckpunkte der Marketingaktivitäten im laufenden Jahr. Bereits am nächsten Sonntag steigt auf Schloss Hallwyl das Drachentalfest, am 16. Juli ist die Seetaler Wanderung angesagt und am 21. August folgt der ­slowUp Seetal.

Adrian Remund neu im Vorstand

Eine Mutation gab es im Vorstand: Die 2016 gewählte Diana Fry tritt aus, wird ihr Fachwissen der Geschäftsstelle aber weiterhin zur Verfügung stellen. Als Nachfolger wurde Fernsehmoderator Adrian Remund gewählt, der jedoch aus terminlichen Gründen an der Versammlung nicht teilnehmen konnte.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gabi Lauper, Präsidentin der Stiftung KLAS, ist am Mostfest gern dabei.Foto: Verena Schmidtke
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Feiner Most und viele Eindrücke – die Mosttage auf Schloss Hallwyl

Seengen Auch in diesem Jahr lud die Stiftung Kultur und Landschaft Aare-Seetal (KLAS)am Wochenende zu den Mosttagen in den Innenhof von Schloss Hallwyl ein.…
Die Fällung wurde gestartet (von links): David Zimmerli, Erich Hediger, Förster Andreas Wirth, Forstmitarbeiter Simeon Mühlefluh, Ruedi Hediger und Bauleiter David Santschi.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Holz aus dem heimischen Wald

Rupperswil Die Arbeiten für Keller und Unterflurgarage für den Neubau des Mehrfamilienhauses der Ortsbürgergemeinde Rupperswil am Heuweg 6 sind fertiggestellt,…
Underbold im Glas.Foto: Andreas Walker
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Grosse CO2-Reduktionim Strassenbau

Lenzburg Die Firma Blue Climate AG startete in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Lenzburg ein Pilotprojekt. Mit dem innovativen Verfahren…