Der neue Wellbaum ist da

Markstein vorgestern in der Sanierungsgeschichte der Seenger Hammerschmiede: Der neue Wellbaum wurde angeliefert und gleich eingebaut.

Wichtiger Schritt der Sanierung der Seenger Hammerschmiede: Der neue Wellbaum wird angeliefert. Foto: Fritz Thut
Wichtiger Schritt der Sanierung der Seenger Hammerschmiede: Der neue Wellbaum wird angeliefert. Foto: Fritz Thut

Die grösste wasserangetriebene Hammerschmiede der Schweiz im Seenger Oberdorf ist ihrer Auferstehung ein grosses Stück näher gerückt: Am Dienstag nach Pfingsten wurde der neue Wellbaum angeliefert.

Der Wellbaum dient der Kraftübertragung vom Wasserrad auf die so genannten Schwanzhämmer im Schmiede-Innenraum. Der alte Wellbaum ist vor Jahren gebrochen. Seither sind in der Hammerschmiede bei der Rudolf Sandmeier AG die vorher so beliebten Demonstrationen des historischen Schmiede-Handwerks nicht mehr möglich.

Ein vor zwei Jahren gegründeter Trägerverein hat sich zur Aufgabe gemacht, die Anlage zu sanieren, funktionstüchtig und so der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen.

Mit der Anlieferung des gut acht Meter langen und rund fünf Tonnen schweren, achtkantig gefrästen Wellbaums durch den Lauener Wagner Simon Oehrli ist das zentrale Element der Sanierung nun vor Ort. Der Schwertransport startete um fünf Uhr in der Früh im Berner Oberland und bereits vor dem Znüni wurde der Stamm aus französischer Eiche mit einem Kran durch den Wasserradraum in die Schmiede hineingehievt.

Noch am Vormittag wurde das entkalkte, entrostete und frisch gestrichene Wasserrad ebenfalls wieder an seinen alten Platz gelupft und mit dem neuen Wellbaum verbunden. Im Innern wurden die fünf so genannten Froschringe, die jeweils den Schlag des Schwanzhammers auslösen, am Wellbaum angelegt und mit Keilen fixiert.

In einer nächsten Phase werden an den Enden des Wellbaums mit Laser ausgerichtete Lager aus Spezialbeton erstellt. Darin laufen die Nocken der metallenen Kreuzanker. Danach wird der Schmiede-Innenraum auf Vordermann gebracht. Dazu können die Vereinsmitglieder Arbeitseinsätze leisten. «Läuft weiter alles glatt, können wir die sanierte Hammerschmiede im Sommer 2018 einweihen», blickte Vereinspräsident Jörg Leimgruber am Abend der Wellbaumanlieferung zufrieden in die Zukunft.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Parteimeldung
Seetal-Lindenberg05.11.2025

Parteimeldung

Seengen Die SVP Seengen hat an ihrer Ortsparteiversammlung sämtliche vorliegenden Gemeindetraktanden beraten und diskutiert. Bis auf den Projektierungskredit…

Planungssitzung mit Projektgruppe.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg05.11.2025

«Digital Day» der offenen Jugendarbeit fand Anklang

Oberes Seetal-Seengen Smartphones, Social Media, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality prägen den Alltag vieler Jugendlicher. Doch wie kann man Medien…

Zufriedene Gesichter in den Gemeindeferien im Herbst.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg05.11.2025