Das Wurstrezept bleibt geheim

Schafisheim Zwei regionale Metzgereien stellen nach der Schliessung der Metzgerei Merz die beliebte Schweinsbratwurst Waadtländer Art nach streng geheimem Rezept her.

Hüten ihr Wurstrezept wie einen Schatz: Die Metzger Samuel Keller, Andreas Merz und Markus Schnyder. Foto: Romi Schmid
Hüten ihr Wurstrezept wie einen Schatz: Die Metzger Samuel Keller, Andreas Merz und Markus Schnyder. Foto: Romi Schmid

Die Metzgerei ist geschlossen, die Theke leergeräumt. Sämtliche Regale, Schubladen und Ablagen sind sauber und ordentlich hergerichtet. «Wir haben den Sommer genutzt, um aufzuräumen», erklärt Andreas Merz, der seine Metzgerei in Schafisheim gemeinsam mit Gattin Karin Merz per 2. Juli für immer geschlossen hat. Grund für die Schliessung waren die Folgen der Coronapandemie und eine fehlende Nachfolge.

Der Verkaufsschlager «lebt» weiter

Fleischliebhaber dürfen aufatmen: Trotz Geschäftsschliessung wird es die über die Dorfgrenzen hinaus beliebte und bekannte Schweinsbratwurst Waadtländer Art auch weiterhin geben. Andreas Merz hat das seit fast 40 Jahren streng geheime Familienrezept der Spezialwurst an zwei Metzgereien aus der Region übergeben. «Vor der Schliessung der Metzgerei haben die Leute unser Geschäft regelrecht gestürmt und sich mit der Bratwurst eingedeckt. Das hat mich auf die Idee gebracht», begründet Merz seinen Entscheid, das Rezept weiterzugeben.

Seit rund einer Woche stellen Samuel Keller, Inhaber Spezialitätenmetzgerei Burkart aus Seon, und Markus Schnyder, Inhaber Metzgerei Schnyder aus Wildegg, die Wurst nun her – und haben bereits alle Hände voll zu tun. «Die Wurst verkauft sich sehr gut, wir haben einige Kunden, die nur wegen der Wurst zu uns kommen», erzählt Keller. Schnyder ergänzt: «Ein richtiger Verkaufsschlager!» Doch nicht nur in Wildegg und Seon, sondern auch in Schafisheim wird es die Wurst weiterhin zu kaufen geben: Die Metzgereien beliefern den Volg weiterhin mit der begehrten Wurst.

Wursten ist Kunst

Die drei Männer sind sich einig: Ausgewogen würzig mit einer feinen Weissweinnote, so soll die Wurst schmecken, am liebsten direkt über dem Grill gebraten oder an einer leichten Zwiebelsosse serviert. Erstklassige Zutaten, hochwertiges Fleisch aus der Region, ein Schuss Weisswein und eine streng geheime Kräutermischung machen die Wurst aus, verrät Merz. Und natürlich brauche es die nötige Erfahrung und Finesse, schliesslich sei Wursten eine Kunst.

Mehr gibt Merz nicht preis – und auch Samuel Keller und Markus Schnyder haben, lässt Merz wissen, ein Schweigegelübde abgelegt. Das seit 1983 unveränderte Wurstrezept bleibt also auch weiterhin streng geheim.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gabi Lauper, Präsidentin der Stiftung KLAS, ist am Mostfest gern dabei.Foto: Verena Schmidtke
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Feiner Most und viele Eindrücke – die Mosttage auf Schloss Hallwyl

Seengen Auch in diesem Jahr lud die Stiftung Kultur und Landschaft Aare-Seetal (KLAS)am Wochenende zu den Mosttagen in den Innenhof von Schloss Hallwyl ein.…
Die Fällung wurde gestartet (von links): David Zimmerli, Erich Hediger, Förster Andreas Wirth, Forstmitarbeiter Simeon Mühlefluh, Ruedi Hediger und Bauleiter David Santschi.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Holz aus dem heimischen Wald

Rupperswil Die Arbeiten für Keller und Unterflurgarage für den Neubau des Mehrfamilienhauses der Ortsbürgergemeinde Rupperswil am Heuweg 6 sind fertiggestellt,…
Underbold im Glas.Foto: Andreas Walker
Seetal-Lindenberg29.10.2025

Grosse CO2-Reduktionim Strassenbau

Lenzburg Die Firma Blue Climate AG startete in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Lenzburg ein Pilotprojekt. Mit dem innovativen Verfahren…