Das letzte doppelte «Schlossgericht» unter der Linde im Schlosshof

Seengen Zum fünften und letzten Mal lud die Gesellschaft zum Falken und Fisch, der Förderverein von Schloss Hallwyl, seine Mitglieder zum «Schlossgericht». Die Teilnehmer wurden zu Geschworenen.

Gerichtsverhandlung unter der Linde im Hof von Schloss Hallwyl: Teilnehmer am «Schlossgericht» der Gesellschaft zum Falken und Fisch lauschen den Verhandlungen.Foto: Fritz Thut
Gerichtsverhandlung unter der Linde im Hof von Schloss Hallwyl: Teilnehmer am «Schlossgericht» der Gesellschaft zum Falken und Fisch lauschen den Verhandlungen.Foto: Fritz Thut

Die Veranstaltung war wieder ausverkauft. Gut 60 Mitglieder des Fördervereins fanden sich bei schönstem Wetter im Hof von Schloss Hallwyl ein. Der Titel der Veranstaltungsserie, die mit der fünften Austragung zu Ende ging, ist doppeldeutig: Das Schlossgericht ist eine nachgespielte Gerichtsverhandlung eines historischen Falls, bei der die Teilnehmer in die Rolle der Geschworenen schlüpfen und so letztendlich über das Strafmass entscheiden konnten.

Zum Zweiten kommt das Publikum in den Genuss eines Schlossgerichts, das sich wenn immer möglich ein wenig auf den davor und danach verhandelten Gerichtsfall bezieht. Diesmal gabs Schweins-Carée am Stück, da der Angeklagte seinem Opfer mit einem Beil bis auf den Knochen zu Leibe rückte. So symbolisierten die gereichten Ofenkartoffeln mit Sauerrahm wohl die Weichteile, die anschliessend mit einem Sackmesser attackiert wurden.

Bluttat von Beinwil anno 1840

Nach dem Pfarrhausraub zu Seengen, Ausbrecherkönig Bernhard Matter, Wilhelm Tell und dem Brandstifter von Gontenschwil wurde diesmal die Bluttat von Beinwil am See vom 18. Oktober 1840 verhandelt. Im dortigen Spittel attackierte Johannes Mattli seinen Vorgesetzten, Meister Jakob Studer, mit Spaltakt und Messer am Kopf und Unterleib.

Alt-Bundesrichter und Falken-und-Fisch-Vorstandsmitglied Rudolf Ursprung leitete die Verhandlung gut 172 Jahre nach der Tat ebenso umsichtig wie humorvoll. Oberstaatsanwalt Peter Heuberger vertrat die Anklage, attestierte Mattli «nackte Mordlust» und beantragte 14 Jahre Gefängnis für versuchten Mordschlag. Anwalt Guido Fischer als Verteidiger verneinte die Tötungsabsicht, wies auf die ständigen Drangsalierungen durch Studer hin und beantragte 8 Monate bedingt und eine psychiatrische Behandlung.

Die Geschworenen hatten am Schluss zwischen Freiheitsstrafen von 2,5 oder 5 Jahren zu entscheiden. Mit 34 zu 26 Stimmen entschied sich die Mehrheit für die höhere Strafe. Immer noch sieben Jahre weniger als Mattli damals erhielt.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf

Sarmenstorf Auch in diesem Jahr ruft die Natur- und Landschaftsschutzkommission Sarmenstorf wieder zur aktiven Mithilfe auf: Am 20. und 22. August finden erneut…

Seetal-Lindenberg17.07.2025

Fortsetzung Bogen- und Brunnenprüche

Jugendfest Blau und Weiss, wohin das Auge reicht. Fahnen wehen von Häuserfassaden, Blumen schmücken Brunnen, in den Gassen tanzen Stoffbänder im Wind. Weisse…
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Das wird klasse: «Made in Switzerland» heisst es für einmal am «Schützi»

Fahrwangen Am 25. und 26. Juli machen die Verantwortlichen des Seetaler Musik-Open-Airs das zweite Dutzend voll. Die 24. Ausgabe des weitherum bekannten…