Das Fest kommt vor dem Rekord

Hallwil Am vergangenen Sonntag fand bei schönstem Herbstwetter zum zweiten Mal das Kürbisfest statt.

<em>Ein Fülle von verschiedenen Kürbissen:</em> Organisatorin Christa Siegrist vor einem Teil der Auslage. Foto: Andreas Walker
<em>Ein Fülle von verschiedenen Kürbissen:</em> Organisatorin Christa Siegrist vor einem Teil der Auslage. Foto: Andreas Walker

Das schöne Herbstwetter mit stahlblauem Himmel war perfekt für das Kürbisfest. Vor der Sporthalle Hallwyl waren viele Kürbisse mit verschiedensten Farben und Formen in einer liebevollen Dekoration aufgereiht.

Das Kürbisfest fand dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Christa Siegrist als Organisatorin dieses Anlasses erklärte den Ursprung: «Ich wollte immer ein Fest machen, wenn ich einmal einen Rekordkürbis ernte – jetzt kommt das Fest halt vor dem Rekordkürbis.»

Allerdings war die Ernte dieses Jahr bedeutend kleiner ausgefallen als letztes Jahr», wie Christa Siegrist erläuterte: «Dieses Jahr konnten wir nur etwa einen Drittel so viele Kürbisse ernten wie letztes Jahr – warum dies so ist, wissen wir nicht.»

Ein grosses Exemplar war dennoch zu sehen und diente für einen Wettbewerb. Die Besucher konnten das Gewicht dieses Kürbis schätzen und als ersten Preis einen Gutschein für das Restaurant Hallwyl in Seengen gewinnen.

Etwa 10 Helfer bereiteten emsig Pommes-frites, Grillwürste, gebratene Kürbis-Stücke und leckere Torten zu, damit sich die Gäste im gemütlich gestalteten Restaurant verpflegen konnten. Gegen Mittag trafen schliesslich viele Besucher ein, um die verschiedenen Kürbisgerichte zu probieren.

Dieses Kürbisfest ist im Herbst jeweils ein schöner Höhepunkt. Doch werden während des ganzen Jahres im Seenger Bürgerheim landwirtschaftliche Erzeugnisse produziert. Familie Siegrist liefert verschiedenes Obst wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Aprikosen, Zwetschgen, Erdbeeren, Himbeeren und Gemüse an Detailhändler oder verkauft es direkt im Hofladen. Ferner halten sie noch 80 Milchkühe und 10 Pferde.

Ein Kürbis ist eine Riesenbeere

Auch wenn Kürbisse zu richtig grossen und dicken Riesenfrüchten heranwachsen können, gehören sie botanisch gesehen zu den Beeren. Denn nach der Definition sind Beeren Früchte, deren Kerne frei im Fruchtfleisch liegen, und dies trifft auch auf den Kürbis zu. Da seine äussere Schicht jedoch sehr hart ist, wird der Kürbis auch als «Panzerbeere» bezeichnet.

War früher der Kürbis ein Nahrungsmittel für die armen Leute, wird er heute sehr geschätzt. Die Wirkstoffe im Kürbisfleisch und in den Kernen sind sehr gesund, da sie entzündungshemmend sind.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Loipenmeister und Vereinspräsident Beni Gloor präsentierte bei seinen Begrüssungsworten eine kleine Jubiläumsschrift. Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Schnee als grösster Jubiläumswunsch

Leutwil Der Loipenverein (LV) Leutwil hat sein 25-jähriges Bestehen mit einem reichhaltigen Brunch gefeiert. 43 Gäste und der dreiköpfige Vorstand schwelgten in…

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Drittplatzierte Sabrina Siegrist mit Gewinner Sepp Schlegel und der Zweitplatzierten Ruth Schmidt.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Jetzt auftrumpfen

Meisterschwanden Der Verkehrsverein Meisterschwanden-Tennwil (VVM) organisierte die 19. Dorfjassmeisterschaft. Dieses Jahr wurde der Anlass von 60 Teilnehmenden…

Gründerinnen Doris Heiniger und Erika Weber.Foto: Debora Hugentobler
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Kreatives Schaffen mit Höhen und Tiefen

Egliswil Am vergangenen Wochenende fand in Egliswil die zweijährliche Hobby-Ausstellung statt. Die Ausstellerpalette war gross, das Publikumsinteresse jedoch…