Das Dorf feiert – diesmal 1125 Jahre

Bettwil Am übernächsten Samstag steigt in der höchstgelegenen Gemeinde des Kantons ein grosses Fest. Bei «1125 Jahre Bettwil» ist das ganze Dorf auf den Beinen.

<em>Mitglieder des Organisationskomitees:</em> Gemeinderat Marcel Huber und Marianne Weber mit historischer Foto und dem Jubiläumskalender vor der Gesellschaftsscheibe, die das Bettwiler «Dorfrecht» bezeugt. Foto: Fritz Thut
<em>Mitglieder des Organisationskomitees:</em> Gemeinderat Marcel Huber und Marianne Weber mit historischer Foto und dem Jubiläumskalender vor der Gesellschaftsscheibe, die das Bettwiler «Dorfrecht» bezeugt. Foto: Fritz Thut

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Dies sagt man sich auch in Bettwil, wo man am Samstag, 16. Juni, 1125 Jahre feiert. Aufs Jahr 893 datiert die erste Erwähnung des Dorfnamens auf einer Zinsrolle im Zürcher Fraumünster.

Ein solches Fest in einem kleinen und erst noch eher peripher gelegenen Dorf hat in heutiger Zeit durchaus seine Daseinsberechtigung, ist Gemeindeammann Peter Keusch überzeugt: «Wir sind ein wenig wie die Bewohner im kleinen gallischen Dorf von Asterix und wollen nun mit einem Fest den Zusammenhalt zeigen und festigen.»

«Dorfrecht»-Scheibe als Logo

Keuschs Partnerin Marianne Weber arbeitet im kleinen OK mit und streicht noch eine andere Jahreszahl der Dorfgeschichte heraus: 1547 erhielt Bettwil das «Dorfrecht» und konnte ab da seine Amtsträger selbst bestimmen.

Im Gemeindehaus hängt eine Gesellschaftsscheibe, die eine Tafelrunde nach einer solchen Wahl zeigt. Oben links schickt sich der Dorfweibel an, einen Stein gegen ein Eichhörnchen in den Wappen gebenden Tannen zu werfen. Die Geste hat eine politische Komponente, lag man doch damals mit Pfarrer Eichhorn aus dem benachbarten Sarmenstorf im Streit um Abgaben.

«Diese Scheibe ist das richtige Logo für unser Fest», ist Weber überzeugt. Und so ziert das Sujet sowohl die Festschrift wie auch die Etikette des eigens selektionierten Festweins. Als weiteres Erinnerungsstück an das Dorffest hat die organisierende Kulturkommission einen Anderthalbjahr-Kalender mit wunderschönen Motive aus Bettwil zusammengestellt, der für 28 Franken verkauft wird.

Gewerbe und Schule

Zwei Hauptpunkte im Festprogramm sind Leistungsschauen von Schule und Gewerbe. Die Schüler zeigen mit Tanz, Theater und Markt, was sie in der vorgängigen, dem Mittelalter gewidmeten Projektwoche alles erarbeitet haben. Unter dem Titel «Bettwil stellt sich vor» präsentieren im Zelt fast 30 Gewerbetreibende, Vereine, Gruppen und Einzelpersonen ihr Angebot.

Es ist erstaunlich, was in einer Gemeinde mit bald 620 Einwohnern alles zu haben ist: vom regionalweit bekannten Küchenbauer bis zum örtlichen Imker. Die meisten Aussteller stellen Fragen für einen Wettbewerb, dessen Hauptpreis ein Helirundflug über den Hallwilersee ist.

1125 Jahre Bettwil: Festprogramm vom 16. Juni

11 Uhr: Ökumenischer Festgottesdienst in der MZH. – 12 Uhr: Apéro und Mittagessen. – 13.30 Uhr: Eröffnung Gewerbeausstellung «Bettwil stellt sich vor»; Tanz, Theater, Spiele und Markt der Schule; Streichelzoo; Fotoausstellung «Bettwil einst und heute». – 14 Uhr: Baustellenbesichtigung Kirche St. Josef. – 16.30 Uhr: De schnellscht Bettwiler. – 16.30/19.15 Uhr: Rock ’n’ Rolf. – 18 Uhr: Spritzwettkampf mit der Handspritze. – 20 Uhr: Tanz mit Müko Brothers und Barbetrieb.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg23.04.2025

Vier Tage im «Paradies»

Ferienplausch «Schlaraffenland» lautete das Motto des diesjährigen Ferienplausches der Seetal-Chile. Über 130 Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen kamen…

Seetal-Lindenberg23.04.2025

Mit Feuer gegen Frost

Hallwil In der zweiten Aprilwoche wurde es am Morgen jeweils bitterkalt. Mit dem Einsatz von Frostkerzen wurden die Kirschblüten vor dem Erfrieren…
Seetal-Lindenberg23.04.2025

Besuch vom Seener Männer-stamm im Fifa-Museum

Seon Rund um den Fussball drehte sich alles, als beim April-Ausflug der Vereinigung Seener Männerstamm ein Besuch im Fifa-Museum in Zürich auf dem…