Brettspiel als Geschenkidee: Meisti spielerisch entdecken

Meisterschwanden Meisterschwanden kann man seit diesem Jahr per Brettspiel entdecken.

So mancher wird sich im Moment die Frage stellen, wo denn die Zeit schon wieder hin ist. Schliesslich ist es inzwischen fast Mitte Dezember, bis Weihnachten dauert es nicht mehr so lange. Eventuell fehlt hier und da noch ein Geschenk – oder eine gute Idee, die gemütlichen Festtage miteinander zu gestalten. Da könnte die Gemeinde Meisterschwanden mit dem «Dorfspiel» weiterhelfen, welches eigens für den Ort entwickelt wurde. Für Einwohnerinnen und Einwohner, aber auch für Freunde des Dorfes ein idealer Geschenktipp.

Auf ihrer Webseite stellt die Gemeinde Meisterschwanden aktuell das liebevoll gestaltete Brettspiel vor, das ganz auf den Ort und seine Besonderheiten zugeschnitten ist. Dazu erklärt die Gemeinde: «Das Spiel ist eine Mischung aus den Klassikern wie, ‹Eile mit Weile›, dem ‹Leiterlispiel› und ‹Brändi Dog›. Geeignet ist es ab 6 Jahren.» Das Besondere daran sei, dass dabei nur Firmen, Vereine und Situationen direkt aus der Gemeinde Meisterschwanden und Tennwil vorkommen. Auf diese Weise könnten die Spielerinnen und Spieler den Ort auf eine nie dagewesene Art und Weise entdecken.

Schön gestaltet und mit vielen Herausforderungen

Das Spielbrett zeigt eine stilisierte Karte, darauf ist in alter Schrift zu lesen: «Dorfspiel 5616 Meisterschwanden 5617 Tennwil». Natürlich fehlen die Dorfwappen nicht. An der Umrandung sind unterschiedliche Gebäude zu sehen, darunter beispielsweise die Kirche und die Schule. Einige Häuser sind mit Fragezeichen versehen, andere mit Symbolen. Hinzu kommen acht farbige Häuser für die bis zu acht spielenden Personen. «Jeder Spieler darf sich ein solches aussuchen und versucht dann, so schnell wie möglich eine Runde ums Dorf zu machen», heisst es auf der Webseite. «Gewonnen hat, wer als Erster wieder in seinem Eigenheim ist.» Das erscheine einfach, doch das Spiel habe so einige Herausforderungen, denn überall lauerten dort Gefahren.

Der kreative Kopf hinter diesem lustigen und abwechslungsreichen Spiel ist Yanick Schwarz. Ursprünglich stamme er zwar aus Bettwil, doch durch Familie und Freunde sei er stark mit Meisterschwanden verbunden, erklärt er. Aus seiner Kindheit kenne er ein Bremgarten-Monopoly-Spiel: «Etwas Ähnliches wollte ich für Meisterschwanden entwickeln.» Das sei 2020 gewesen, im August 2021 konnte das Spiel auf dem Dorfmarkt in der Gemeinde Premiere feiern. «Es war ein voller Erfolg», freut sich Schwarz. Anschliessend habe es mehr als ein Jahr gedauert, Firmensponsoren mit ins Boot zu holen. Zum Aufwand hinter der Produktion erklärt der Entwickler des Dorfspiels: «Da das Spiel sehr personalisiert produziert wurde, also mit allen Firmen- und Vereinslogos mit angepasstem Text dazu, war der Aufwand dementsprechend hoch. Denn von allen musste zuerst das Einverständnis mit dem Logo und dem Text eingeholt werden.» Die Firmen, Vereine und die Gemeinde seien der eigentliche Grund, wieso das Spiel schlussendlich überhaupt entstehen konnte. «Ohne die grosse Unterstützung aller Sponsoren und all jenen, die mitgewirkt haben, hätte ein solches Spiel nicht realisiert werden können», resümiert Yanick Schwarz.

Das Dorfspiel ist für 25 Franken über den Online-Schalter der Gemeinde Meisterschwanden erhältlich. Welcher Ort kann schon mit so einer schönen Geschenkidee aufwarten, die explizit auf ihn zugeschnitten ist?

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg29.01.2025

Nach dem Eintrommeln gings los: Die Meitlitage in Fahrwangen und Meisterschwanden

Fahrwangen/Meisterschwanden Die Meitlitage 2025 gehören der Vergangenheit an. Doch sich waren gelungen.
Seetal-Lindenberg29.01.2025

Bettwil gestaltet den Friedhof neu

Bettwil Was an der letztjährigen Sommergemeinde bewilligt wurde, nimmt bereits Form an. Die Gartenbauer gestalten im Moment den Bereich des…
Seetal-Lindenberg29.01.2025

Marc Blum sagt Adieu: Der FC Sarmenstorf muss sich einen neuen Cheftrainer suchen

Sarmenstorf Drei Jahre sind genug. Ende Juni wird Marc Blum, der 33-jährige Übungsleiter des 3.-Ligisten, das Bühlmoos verlassen. Es sei an der Zeit…