Ab durchs Schloss mit magischen Beats
Hallwilersee Am Samstag, 13. Oktober, geht der Hallwilerseelauf bereits in die 44. Runde. Das OK präsentiert einmal mehr eine Neuerung. Heuer führt die Strecke durch den historischen Hof von Schloss Hallwyl.

Im Jahr 1975 fiel der Startschuss für den ersten «Langstreckenlauf rund um den Hallwilersee». 450 Männer und Frauen nahmen damals bei Dauerregen die 22 Kilometer unter die Turnschuhe.
Was auch der damalige OK-Präsident Walter Eichenberger kaum für möglich gehalten haben dürfte: Über vier Jahrzehnte später zählt der Hallwilerseelauf schweizweit zu den beliebtesten Anlässen seiner Art. Mit schöner Regelmässigkeit starten Jahr für Jahr über 7000 Laufbegeisterte in den verschiedenen Kategorien. «Wir sind sehr zufrieden, wie sich unser Lauf entwickelt hat», freut sich Pressechef Gianin Müller.
Mit ein Grund für die Beliebtheit: Immer wieder warten die Organisatoren mit Neuerungen auf. So auch in diesem Jahr bei der 44. Austragung.
Laufend durchs Schloss Hallwyl
Dem Team um OK-Chef Roland Müller ist es gelungen, die Streckenführung um ein Highlight zu erweitern. Die Halbmarathon-Läufer biegen nach 14 Kilometern in den historischen Schlosshof ein. «Diese Streckenführung wollten wir eigentlich schon vor vier Jahren bei der 40. Austragung haben», sagt Pressechef Müller. Doch damals haperte es an den nötigen Bewilligungen. Jetzt jedoch ist der Weg frei für das einmalige Erlebnis.
Speziell: Die Band «The Magic Five» schickt die Läufer mit harten Beats auf die letzten sieben Kilometer nach Beinwil am See. Auch neu: Der Start des 10-Kilometer-Laufs befindet sich direkt auf der Hauptstrasse vor dem Schloss Hallwyl. Müller: «Mit dieser Änderung wird den Läufern eine imposante Kulisse mit einer wunderbaren Strecke angeboten.» Nach dem Start geht es zuerst durch das Ried in Richtung Brestenberg, bevor die Läuferinnen und Läufer auf die Originalstrecke einbiegen und bei Kilometer drei ebenfalls durch und ums Schloss laufen.
Aufgrund der bisherigen Anmeldungen gehen die Organisatoren davon aus, auch dieses Jahr wieder rund 7000 Startende begrüssen zu können. Zum Vergleich: Letztes Jahr liefen knapp 7200 ins Ziel.
Ein Blick auf die bisherige Startliste lässt einen bekannten Namen vermissen: Tadesse Abraham. Wie schon vor einem Jahr fehlt der Rekordsieger auch heuer. «Er muss einen Termin bei einem Sponsor wahrnehmen, leider», verrät Müller.
Silvio Bertschi aus dem luzernischen Pfeffikon war eine Art «Grandseigneur des Hallwilerseelaufs». Bis letztes Jahr nahm er an jeder Austragung teil. Doch am 12. September ist Silvio Bertschi verstorben. Seine Markenzeichen waren das gelbe Runningshirt und sein faires Verhalten. «Mit ihm verliert der Hallwilerseelauf einen engagierten Läufer und eine grosse Persönlichkeit», schreibt das Organisationskomitee auf der Homepage.
Informationen zum Hallwilerseelauf im Internet unter www.hallwilerseelauf.ch
Die Startzeiten
Die individuelle Startzeit des Erlebnislaufes ist wiederum frei wählbar zwischen 9.15 und 10.15 Uhr. Der Start der Schülerläufe erfolgt ab 9.30 Uhr. Der Start zum 10-Kilometer-Lauf ist auf 12.45 Uhr festgesetzt (in acht Blöcken) beim Schloss Hallwyl. Der Halbmarathon startet wie gewohnt in zehn Blöcken ab 13.35 Uhr in Beinwil am See. Wiederum werden vier Verpflegungsposten angeboten, sie befinden sich bei Kilometer 5, 10, 16 und 19. (rubu)
Freier Hof-Eintritt
Übermorgen Samstag, 13. Oktober, sehen die Teilnehmer des Hallwilerseelaufs das Schloss Hallwyl aus einer andern Perspektive, denn die Laufstrecke führt dieses Jahr rund um die prächtige Linde im Schlosshof. Zuschauer sind eingeladen, das Spektakel vom Schlosscafé aus zu erleben und die Läufer anzufeuern. Die ersten Teilnehmenden werden etwa um 13 Uhr beim Schloss ankommen. Von 10 bis 17 Uhr ist der Eintritt in den Schlosshof frei. (pd/ma)