6 Millionen für die Egliswilerstrasse

Seon Die anstehenden Strassensanierungsprojekte standen im Zentrum des ersten Politapéros der Gemeinde. Bald rückt die Egliswilerstrasse in den Fokus.

<em>Muss ersetzt werden: </em>Die marode Aabachbrücke an der Egliswilerstrasse. Foto: Fritz Thut
<em>Muss ersetzt werden: </em>Die marode Aabachbrücke an der Egliswilerstrasse. Foto: Fritz Thut

Man wolle die Bedürfnisse der Bevölkerung besser kennenlernen. Gemäss Gemeindeammann Hans Peter Dössegger lud man aus diesem Grund zum ersten Politapéro in die Halle 5.

Obwohl schon allein die Geschäfte, die an der Gemeindeversammlung vom 21. Juni zur Beratung und Entscheidung anstehen, viel Spannung versprachen, hielt sich der Aufmarsch in überschaubaren Grenzen. «Ein Anfang ist gemacht; vielleicht wird das Interesse bei den nächsten Apéros grösser», zog Dössegger eine eher zwiespältige Bilanz.

Endlose Strassensanierungen

Die rund 40 Zuhörer, die nicht direkt von Amtes wegen zugegen waren, kamen in den Genuss von Informationen aus erster Hand zu den Strassensanierungen, die in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten das Bild der Gemeinde prägen werden. Kantonsingenieur Rolf Meier wies einleitend darauf hin, dass die Lebensdauer von Kantonsstrassen auf rund 30 Jahre veranschlagt wird. In Seon ist diese Frist gleich bei verschiedenen Abschnitten abgelaufen und erschwerend kommt hinzu, dass sich hier bei gleich bleibender Infrastruktur die Kadenz auf rund 20000 Fahrzeuge pro Tag verdoppelt hat.

Baudepartements-Projektleiter Mathias Blaser schilderte die in nächster Zeit anstehenden Arbeiten. Die Seetalstrasse wird ab nächsten März in verschiedenen Etappen saniert; die entsprechenden Gelder bei Gemeinde und Kanton sind schon gesprochen.

Marode Aabachbrücke

Nahezu nahtlos folgt anschliessend ein nächster Kantonsstrassenabschnitt. Die Unterdorf- und die Egliswilerstrasse vom Abzweiger Aabachstrasse bis Hallenbad müssen saniert werden. Dazu werden an der nächsten Gemeindeversammlung Kredite im Umfang von sechs Millionen Franken beantragt. Die grosse Summe teilt sich auf in 3,5 Mio. als Gemeindeanteil an die total 7,3 Mio. teure Strassensanierung und 2,5 Mio. für die Teilerneuerung von Werkleitungen in diesem Bereich.

Pièce de Résistance dieser Sanierung ist die Aabachbrücke, die gemäss Blaser rund 200-jährig ist und auch den neuesten Hochwasseranforderungen nicht mehr entspricht. Die Brücke wird vollständig neu gebaut, wird breiter und mehr Trottoirs aufweisen.

Nicht nur auf der neuen Brücke, auch beim Hallenbad ist mit der Strassensanierung die Einrichtung von Fahrbahnhaltestellen für den Bus vorgesehen. Diese Disposition, die nicht von allen Anwesenden verstanden wurde, sorgt sicher noch für Gesprächsstoff. Baubeginn hier ist frühestens 2022.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg01.05.2025

Auf die Plätze, fertig, quak: Familienspass beim Entenrennen

Seengen Seit einigen Jahren lädt der Verein Alte Schmitte Seengen zum vergnüglichen Entenrennen beim Schloss Hallwyl ein. Am Samstag konnten sich…
Seetal-Lindenberg01.05.2025

Engagiert mit Ideen fürs Dorf

Sarmenstorf Vor einem Jahr stellte sich der Verein ad hoc Sarmenstorf sowohl mit Vorstand als auch mit Namen neu auf. Bei der Generalversammlung…
Seetal-Lindenberg23.04.2025

Besuch vom Seener Männer-stamm im Fifa-Museum

Seon Rund um den Fussball drehte sich alles, als beim April-Ausflug der Vereinigung Seener Männerstamm ein Besuch im Fifa-Museum in Zürich auf dem…