Vorteile eines Autos nutzen, ohne eines zu besitzen

Möriken-Wildegg Neu gibt es in Möriken-Wildegg ein Carsharing-Angebot. Im Rahmen eines Infoanlasses erfuhren die Einwohner mehr darüber.

Waren am Infoanlass zugegen: Timon Knechtli, Mitarbeiter RTB, Stefan Säuberli, Gemeinderat Möriken-Wildegg, Arian Rohs, Mitarbeiter Swiss E-Car, Laszlo Körtvelyesi, Geschäftsführer RTB, und Jeanine Glarner, Frau Gemeindeammann Möriken-Wildegg.
Waren am Infoanlass zugegen: Timon Knechtli, Mitarbeiter RTB, Stefan Säuberli, Gemeinderat Möriken-Wildegg, Arian Rohs, Mitarbeiter Swiss E-Car, Laszlo Körtvelyesi, Geschäftsführer RTB, und Jeanine Glarner, Frau Gemeindeammann Möriken-Wildegg. Foto: Deborah Bläuer

Seit letztem Wochenende gibt es in Möriken-Wildegg beim Parkplatz Unteräsch das Carsharing-Angebot Swiss E-Cars. Am Samstagmorgen luden Swiss E-Cars, die Regionalen Technischen Betriebe (RTB) sowie die Gemeinde die Bevölkerung zu einem Infoanlass mit Getränken und Gipfeli inklusive Probefahrten ein.

«Carsharing bietet alle Vorteile eines Autos, ohne ein eigenes zu besitzen», heisst es im Infoflyer. Wie Laszlo Körtvelyesi, Geschäftsführer der RTB, erklärte, handelt es sich beim Carsharing-Angebot um ein Gemeinschaftsangebot der RTB mit der Gemeinde Möriken-Wildegg. Die RTB sind für das Auto (inklusive Finanzierung) zuständig, während die Gemeinde den Parkplatz zur Verfügung stellt. In Niederlenz, wo die RTB ebenfalls der lokale Energieversorger sind, wird aktuell über ein ähnliches Angebot diskutiert.

Fahrzeug fährt mit Naturstrom

Gebucht werden kann der VW ID.3 über eine App. Die Bezahlung erfolgt mittels Kreditkarte, Twint oder bestimmter Gutscheine. Über die App können auch allfällige Schäden am Fahrzeug gemeldet werden. Zudem wird das Auto darüber geöffnet und geschlossen. Die maximale Mietdauer beträgt sechs Tage. Durch diese Begrenzung soll verhindert werden, dass das Carsharing im Sinne einer Autovermietung genutzt wird. Die Kosten belaufen sich auf 8 Franken pro Stunde oder 65 Franken pro Tag. Das Fahrzeug fährt ausschliesslich mit regionalem Naturstrom.

Internet: www.swissecar.ch.

Regionale Technische Betriebe (RTB)

Die RTB sind eine selbstständige Körperschaft des öffentlichen Rechts, an der die Gemeinden Möriken-Wildegg und Niederlenz zu jeweils 50 Prozent beteiligt sind. Die RTP erfüllen öffentliche Aufgaben im Bereich Strom-, Wärme- und Wasserversorgung und erbringen weitere Dienstleistungen für Gemeinden und gemeindenahe Institutionen. Die RTB engagieren sich zudem mit öffentlichen Ladestationen und einem eigenen E-Fahrzeugpark für die Entwicklung der E-Mobilität. (dbl)

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region01.05.2025

Sprung in den Sommer: Die Badi-Saison ist gestartet

Region Die Freibäder der Region haben ihre Tore geöffnet – und präsentieren sich für die neue Saison gut gerüstet. Sowohl die Badi…
Region01.05.2025

Wo einst eingekauft wurde, wird bald gelebt

Rupperswil Wo einst Brot und Gemüse verkauft wurden, entstehen altersgerechte Wohnungen: Mit einem Spatenstich startet der Neubau am Heuweg/Alten…
Region01.05.2025

Klangzauber in Niederlenz

Niederlenz Die 5. Niederlenzer Musiktage brachten erneut Inspirationen und Kreationen klassischer Musik. Eine Premiere und zwei Uraufführungen…