Vorbereitungen fürs Eierauflesen laufen bereits auf Hochtouren

Auenstein Das Eierauflesen hat in Auenstein eine lange Tradition. Nach zweijähriger Coronapause findet das Brauchtum im April endlich wieder statt. Am letzten Donnerstag wurden dafür 200 Schweineblasen gefüllt.

Füllen die Schweineblase mit Druckluft: Die beiden jungen Männer Marco Müller und Marco Frei. Foto: Romi Schmid
Füllen die Schweineblase mit Druckluft: Die beiden jungen Männer Marco Müller und Marco Frei. Foto: Romi Schmid

Donnerstagabend. Rund 15 Männer tummeln sich im Werkhof Auenstein, trinken in gemütlicher Runde ein Feierabendbier und gehen einer ungewöhnlichen Tätigkeit nach: Sie füllen Schweineblasen mit Druckluft und hängen sie zum Trocknen auf. Rund 200 Blasen füllen die jungen Männer im Werkhof unter der fachkundigen Anleitung von Christian Frei an diesem Abend – hier trocknen und bleiben die Schweineblasen bis am Sonntag, 16. April: Dann findet das Eierauflesen statt.

Das Eierauflesen hat in Auenstein eine lange Tradition. Jedes zweite Jahr findet es im Dorf eine Woche nach Ostern statt. Der heidnische Brauch ist der Kampf um die Vorherrschaft zwischen Frühling und Winter: Auf einer Strecke von 80 Metern sind 160 Eier auf Sägemehlhäufchen im Abstand von einem Meter gelegt. Diese Eier müssen von zwei Eierlesern (Frühling) aufgelesen und am Ende der Strecke in ein Tuch geworfen werden. Gestalten wie Clowns, Strohmänner oder Bajassen erschweren den Läufern die Aufgabe. Die Gestalten sind mit Haselstöcken bewaffnet, an denen jeweils vier «Soiblotere» – jene, die am vergangenen Donnerstag vorbereitet wurden – hängen, die beim Zerschlagen mit einem lauten Knall platzen. Zur selben Zeit bestreiten die anderen Eierläufer (Winter) zu Fuss eine festgelegte Strecke von Auenstein nach Bözenegg und wieder zurück. Wer die Aufgabe am schnellsten absolviert, hat gewonnen.

Zum Wettkampf zugelassen sind ausschliesslich ledige junge Teilnehmer ab 16 Jahren. Der Brauch findet im Zweijahresrhythmus statt – aufgrund der Pandemie liegt das letzte Eierauflesen bereits vier Jahre zurück: 2019 fand das letzte Eierauflesen statt. «Nachdem wir das Eierauflesen 2021 wegen des Coronavirus verschieben mussten, freuen sich alle auf das kommende Eierauflesen», weiss Cyril Schwammberger vom OK Eierauflesen Auenstein. Am Anlass machen rund 40 Teilnehmer mit, dieses Jahr werden viele neue Gesichter darunter sein: Dank dem gut funktionierenden Dorf- und Vereinsleben kommt auch in diesem Jahr wieder eine gute und grosse Truppe zusammen.

Der Anlass ist auch bei der jungen Generation sehr beliebt. Schwammberger selbst ist mit der Tradition aufgewachsen, im OK ist er dieses Jahr zum dritten Mal mit von der Partie. «Ich habe das Eierauflesen schon als kleiner Junge besucht. Es ist toll, einen solchen Brauch im Dorf zu haben», sagt er.

Eierauflesen Auenstein: Sonntag, 16. April, 14.01 Uhr, Hauptstrasse Auenstein.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region23.04.2025

Farbenfrohes Spektakel: Das Dintiker Jugendfest steht in den Startlöchern

Dintikon Mit dem Motto «Farben machen das Leben bunter» verspricht das Dintiker Jugendfest 2025 ein ebenso kreatives wie partizipatives Spektakel zu…
Region23.04.2025

Ein Abenteuer durch Schwedens Wildnis

Niederlenz Der längste und härteste Skilanglaufwettbewerb findet in Lappland statt. Einer, der sich diesem Lauf gestellt hat, ist Gemeindeschreiber…
Region16.04.2025

Die Idee, gemeinsam für unvergessliche Erlebnisse zu sorgen, kam wiederum gut an

Möriken-Wildegg Nach einer erfolgreichen ersten Ausgabe im letzten Jahr fanden nun die zweiten Wildegger Museums- und Modellbautage statt. Neben…