Über ein wenig Normalität gefreut

Möriken-Wildegg Die Erleichterung stand den Verantwortlichen vom Wiehnachtsmärt auf Schloss Wildegg ins Gesicht geschrieben – der Märt konnte dieses Jahr wieder stattfinden. Trotz Zertifikats- und Maskenpflicht kamen schon am Freitagabend viele Besucher.

Besichtigung im Schein der Taschenlampe: Die nächtlichen Führungen vermittelten viel Wissenswertes über das Leben der Effingers auf Schloss Wildegg. Foto: Peter Winkelmann

Besichtigung im Schein der Taschenlampe: Die nächtlichen Führungen vermittelten viel Wissenswertes über das Leben der Effingers auf Schloss Wildegg. Foto: Peter Winkelmann

3000 Besucher schon am Freitagabend: Im Schlosshof herrschte dank den weihnachtlichen Klängen der Turmbläser eine tolle Atmosphäre. Foto: Peter Winkelmann

3000 Besucher schon am Freitagabend: Im Schlosshof herrschte dank den weihnachtlichen Klängen der Turmbläser eine tolle Atmosphäre. Foto: Peter Winkelmann

Endlich wieder einmal Karussell fahren können: Gut eingepackt wollten viele Kinder etwa auf  einem Pferdchen reiten. Foto: Peter Winkelmann

Endlich wieder einmal Karussell fahren können: Gut eingepackt wollten viele Kinder etwa auf einem Pferdchen reiten. Foto: Peter Winkelmann

Das Karussell vor dem Eingangstor drehte eifrig Runde um Runde, Kinderaugen strahlten in die von tausenden von Lämpchen erhellte Nacht hinaus. An den 50 Marktständen verteilten sich die Besucher anfangs noch recht gut. Aber überall dort, wo es ein «Versuecherli» gab, bildete sich schnell eine Traube von Menschen.

Die Schlangen vor dem Glühwein- und Bratwurststand wurde länger und länger und rund ums wärmende Feuer im Innenhof drängten sich immer mehr Besucher. Schon am ersten Abend kamen rund 3000 Gäste aufs Schloss, ebenso am Samstag trotz widrigem Wetter. Der trockene Sonntag lockte dann rund 200 Personen mehr an.

«Die tiefere Anzahl Besucher führen wir auf das schlechte Wetter am Samstag zurück, an Corona lag es meines Erachtens nicht. Der Sonntag war überraschend schön und nicht kalt, darum kamen sehr viele Familien», zog Karin Brenner, OK-Präsidentin vom Verein Wiehnachtsmärt, Bilanz. Laut Brenner hatten sie in den letzten elf Jahren noch nie so viel Pech mit dem Wetter gehabt. «Jetzt hat es uns halt einmal erwischt», sagt sie.

 

Bei einer halbstündigen Führung im Scheine einer kleinen Taschenlampe wollten viele Gäste die Herrschaftszimmer oder die Schlafzimmer der Dienstleute einmal in einem anderen «Licht» betrachten. Ob im Saal der Herrschaften, im Schlafzimmer der Dienstmädchen oder in der Küche, die Besucher konnten viele spannende Geschichten hören über das Leben und Wohnen im Schloss. Draussen spielten derweil die Turmbläser der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg weihnachtliche Klänge.

Die Stimmung war aufgelockert – es sollte ein gelungener Start werden für zwei weitere Tage Wiehnachtsmärt auf Schloss Wildegg. Auch die Coronamassnahmen hatten keinen allzu grossen Einfluss auf die Stimmung: «Die Besucher haben sich ohne Vorkommnisse oder Reklamationen daran gehalten, ihnen muss ich ein grosses Kränzchen winden», freute sich Brenner, «wir hatten den Eindruck, dass sich alle über ein kleines Stück Normalität gefreut haben und dankbar waren, dass der Anlass durchgeführt werden konnte.»

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Wasser von allen Seiten: Am Samstag schoss das Wasser nicht nur von oben, sondern auch aus den imposanten Schläuchen der Regio Feuerwehr Lenzburg.Foto: Peter Winkelmann
Region29.10.2025

«Wasser marsch»: Gelungene Hauptübung der Regio Feuerwehr Lenzburg

Staufen Die Hauptübung der Regio Feuerwehr Lenzburg rund um das alte Schulhaus in Staufen zeigte einmal mehr die Vielfalt, die Feuerwehrleute in einem…
Stefan Säuberli kandidiert im zweiten Wahlgang für das Amt des Vizeammanns.Foto: Romi Schmid
Region29.10.2025

Engagiert für eine zukunftsorientierte Gemeinde

Möriken-Wildegg Mit knapp verpasstem absolutem Mehr, aber breiter Unterstützung aus verschiedenen politischen Lagern geht Stefan Säuberli als Favorit in den…
Freuen sich auf die Partnerschaft (v.l.n.r.): Iwan Nussbaumer (EVU Partners AG – externe Beratungsfirma), Daniel Mosimann (Stadtammann Lenzburg), Gemeindeammann Katja Früh, Gemeinderat Patrick Braun sowie Patrick Hauser (CEO SWL Energie AG) Foto:
Region29.10.2025

Zukunft festlegen um den «Pfuus» im Dorf

Staufen Am Politapéro vom Sonntag, 26. Oktober, im Zopfhuus wollten sich rund 70 Staufnerinnen und Staufner vorgängig über die Themen der…