Trachtengruppe feiert Jubiläum

Möriken-Wildegg Am Sonntag, 2. Juli, feiert die Trachtengruppe Möriken-Wildegg ihr 90-jähriges Bestehen. Sie wurde im Jahre 1933 von initiativen Frauen gegründet mit der Idee zum gemeinsamen Singen und zum Gedankenaustausch. Pflege des Schweizer Brauchtums stand an erster Stelle.

Gemeinsam Freude bereiten: Ausflüge wie letztes Jahr nach Schaffhausen fördern seit vielen Jahren den Zusammenhalt im Verein. Foto: zvg
Gemeinsam Freude bereiten: Ausflüge wie letztes Jahr nach Schaffhausen fördern seit vielen Jahren den Zusammenhalt im Verein. Foto: zvg

Volkslieder singen, Volkstänze aufführen, Theater spielen und natürlich das Tragen der Tracht sind seit jeher die wichtigsten Eckpfeiler des Vereins. Aber auch das gemütliche Beisammensein oder die Mithilfe bei Festivitäten gehört dazu. Traditionen werden heute noch aufrechterhalten: Das Ostereierfärben fand anfangs in Privatküchen statt, heute wird der Anlass in der Schulküche durchgeführt. Von 1955 bis vor wenigen Jahren wurden alle Brunnen im Dorf von Mitgliedern der Trachtengruppe mit Geranien geschmückt und gepflegt.

Zum Jahresabschluss kam hin und wieder der Samichlaus an den Chlaushöck, wo natürlich auch weihnächtliche Geschichten und Lieder dazugehören.

An den Trachtennähkursen hat fast jedes Mitglied mithilfe der Trachtenschneiderin seine Tracht selber genäht. Auch Theater wurde schon immer gespielt, viele davon stammen aus der Feder der Mörikerin Hanni Frey.

Vielfältiges Jahresprogramm

Die Trachtengruppe Möriken-Wildegg ist Mitglied der Schweizerischen Trachtenvereinigung und des Aargauischen Trachtenverbandes, aktuell zählt der Verein 49 Mitglieder. Jeden zweiten Mittwoch wird unter der Leitung von Ursula Meier gesungen, und jeden zweiten Montag leitet Nadja Baumgartner den Tanzunterricht, jeweils ab 20.15 Uhr im Gemeindehaus. Was in den Proben gelernt wird, wird natürlich auch gerne aufgeführt.

Einmal im Jahr erfreuen die Mitglieder die Bewohner des Alterszentrums Chestenberg mit einem Ständli, sorgen für eine feierliche Umrahmung des Erntedankfestes in der Kirche, organisieren alle drei Jahre zusammen mit dem Jodlerklub die 1.-August-Feier im Dorf und alle sind stets gerne zu Gast bei anderen Vereinen und helfen aktiv mit.

Zur Jubiläumsfeier des 90-jährigen Bestehens am Sonntag, 2. Juli, hat das OK unter der Leitung von Yvan Mayor ein vielfältiges Programm zusammengestellt und freut sich auf einen grossen Besucheraufmarsch für diesen festlichen Anlass zur Förderung des schweizerischen Brauchtums.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region25.06.2025

Schulkinder gestalten ein überdimensionales Wandbild

Ammerswil Ein riesiges Wandbild, begeisterte Kinder und ein Künstler mit viel Farbe im Gepäck: In Ammerswil ist während einer Projektwoche ein…
Region25.06.2025

Die wichtigen Themen kamen unter Traktandum 5

Möriken-Wildegg Die Ein-wohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 17. Juni, besuchten gerade mal 118 Stimmberechtigte. Die Traktandenliste versprach…
Region25.06.2025

Othmarsingen feiert bei tropischen Temperaturen – und reist um die Welt

Othmarsingen Die Sonne brannte, der Asphalt flimmerte – und Othmarsingen feierte. Trotz gleissender Hitze wurde das alle drei Jahre stattfindende…