«Tischlein deck dich» sucht freiwillige Helfer
Staufen Im Logistiklager von «Tischlein deck dich» werden täglich mehrere Tonnen frisches Gemüse und Früchte sortiert, gerüstet und für armutsbetroffene Menschen in der Region bereitgestellt. Möglich macht dies ein engagiertes Team von Freiwilligen. Neue Helferinnen und Helfer sind dringend gesucht.

Im ehemaligen Kiss-Shot-Gebäude an der Aarauerstrasse 70 in Staufen herrscht reger Betrieb: Kisten voller Karotten, Zucchetti, Äpfel und Salatköpfe werden sortiert, geprüft, gerüstet und für die Weitergabe vorbereitet. Bis zu 40 Freiwillige arbeiten hier Tag für Tag Hand in Hand – und sorgen dafür, dass frische Lebensmittel nicht im Abfall landen, sondern auf den Tellern von armutsbetroffenen Menschen. Doch der Bedarf steigt – und das Team braucht Verstärkung.
«Die Freiwilligen leisten bei uns eine unverzichtbare Arbeit», sagt Dina Hungerbühler, Projektverantwortliche Kommunikation bei Tischlein deck dich. Pro Tag engagieren sich zwischen 25 und 40 Personen in bis zu drei Schichten, um die Lebensmittel zu retten, die in Zusammenarbeit mit der Coop-Verteilzentrale Schafisheim und anderen regionalen Produktspendern gesammelt werden.
Wertvolle Hilfe mit grosser Wirkung
Die geretteten Lebensmittel werden auf Qualität geprüft, aussortiert und anschliessend an rund 165 Abgabestellen in der ganzen Schweiz verteilt. Seit der Inbetriebnahme des Logistiklagers Staufen im November 2023 konnten so rund 1950 Tonnen Lebensmittel vor der Vernichtung bewahrt und armutsbetroffenen Menschen zugänglich gemacht werden. «Unsere Arbeit hilft nicht nur gegen Foodwaste, sondern unterstützt konkret Menschen, die am Existenzminimum leben», so Hungerbühler. Neu werden auch freiwillige Fahrerinnen und Fahrer eingesetzt, um die Waren direkt zu den Abgabestellen zu bringen – ein Bereich, der künftig weiter ausgebaut werden soll. Die meisten Helfenden sind pensionierte Menschen aus der Region Staufen und Lenzburg. Auch Firmen engagieren sich im Rahmen von Corporate Volunteering, oder Sozialdienste vermitteln Personen, die so Arbeitserfahrung sammeln oder ihre Deutschkenntnisse verbessern können. Mit dem neuen Logistikstandort in Staufen verfolgt der Verein das Ziel, in der Nordwestschweiz mehr Abgabestellen zu eröffnen und die Transportwege zu verkürzen. «Damit wir dem steigenden Lebensmittelaufkommen gerecht werden können, brauchen wir mehr helfende Hände – besonders in der Rüsterei», betont Hungerbühler. Denn ohne genügend Freiwillige droht schlimmstenfalls der Verlust geretteter Ware. Bislang konnte dies dank des Einsatzes des bestehenden Teams verhindert werden. Doch um auch in Zukunft flexibel und zuverlässig arbeiten zu können, wird der Freiwilligen-Pool ausgebaut. Wer Zeit und Lust hat, kann sich für eine, zwei oder drei Schichten pro Tag (zwei bis drei Stunden) engagieren – jeweils von Montag bis Samstag.
Was erwartet die Helfenden?
Neben einem sinnstiftenden Einsatz gegen Foodwaste und Armut erwartet die Freiwilligen ein motiviertes Team, viel Wertschätzung und flexible Einsatzmöglichkeiten. «Wir achten auf einen freundschaftlichen und respektvollen Umgang, damit sich alle bei uns wohlfühlen», sagt Hungerbühler. Wer körperlich fit ist, Freude am Umgang mit Lebensmitteln hat und gerne im Team arbeitet, ist bei Tischlein deck dich in Staufen genau richtig.
Wer sich für einen Einsatz interessiert, findet weitere Informationen auf www.tischlein.ch/mithelfen/ und darf sich bei Bianka Allenspach (bianka.allenspach@tischlein.ch) melden. Gesucht werden Helferinnen und Helfer in der Rüsterei sowie freiwillige Fahrerinnen und Fahrer. Jede helfende Hand zählt – für weniger Foodwaste und mehr Menschlichkeit.