Prognosen für Blau-Weiss stehen gut

Niederlenz Im Manöverjahr 2018 liefert das Berufsbildungszentrum BBZ zum letzten Mal die Kornblumen für das Jugendfest Lenzburg. Ein Nachfolger für den Kornblumen-Co-Produzenten ist für 2019 noch nicht in Sicht.

<em>Die Kornblumenproduzenten sind für 2018 zuversichtlich und prognostizieren eine gute Ernte:</em> Die abgehenden Zierpflanzengärtner Sibylle Häuptli und Faseh Dar vom BBZ Niederlenz bei der Kornblumenpflege. Foto: Melanie Solloso
<em>Die Kornblumenproduzenten sind für 2018 zuversichtlich und prognostizieren eine gute Ernte:</em> Die abgehenden Zierpflanzengärtner Sibylle Häuptli und Faseh Dar vom BBZ Niederlenz bei der Kornblumenpflege. Foto: Melanie Solloso

Bald steht bei den Kornblumenfeldern des Berufsbildungszentrums BBZ in Niederlenz die letzte Ernte an. Noch sind die Felder grün, nur hier und da blitzt eine blaue Blüte hervor. «Genau so soll es auch sein», sagt Brigitte Vogel, Schulleiterin und Vorsitzende der Geschäftsleitung des Berufsbildungszentrums BBZ Niederlenz. Die zu früh aufgehenden Blüten werden laufend abgeschnitten, damit die Pflanze Energie hat, um zum richtigen Zeitpunkt genügend Blüten zu produzieren. Eine zeitintensive Arbeit. «Derzeit schneiden wir dreimal am Tag», sagt Vogel. Ist es warm genug, könne man förmlich zuschauen, wie die Stauden aufblühen.

Dank dem BBZ in Niederlenz und der Gärtnerei Vogel in Schafisheim hat es mit den Blumenfarben Blau-Weiss für das Jugendfest Lenzburg in der Vergangenheit stets geklappt. «Wenn einer von uns mit der Ernte in einem Jahr nicht ganz auf der glücklichen Seite stand, konnte es der andere ausgleichen», erzählt Martin Vogel von der Gärtnerei Vogel. «Und auch Unwetter entladen sich selten an beiden Orten gleich stark», führt Brigitte Vogel die Vorteile der Kornblumen-Co-Produktion aus.

40000 Kornblumen

Rund hälftig teilten sie sich in der Vergangenheit jeweils die Produktion. Zusammen lieferten sie beispielsweise in Manöverjahren rund 40000 Stück für das Jugendfest Lenzburg. 2018 teilen sie sich die Kornblumenproduktion letztmals. Das Berufsbildungszentrum BBZ schliesst auf den Sommer nach 112 Jahren Geschichte die Tore. Am diesjährigen Jugendfest hat es am Blumenmarkt vor dem Jugendfest, am Donnerstag, 12. Juli, seinen letzten öffentlichen Auftritt. Im Gepäck: Kornblumen und Biedermeierlis.

Das Ende der langjährigen Co-Produktion stimmt Martin Vogel traurig, auch, weil er im BBZ Kurse absolviert hat. Dem Abschiedsschmerz können die beiden Produzenten eine voraussichtlich gute Ernte entgegenhalten. «Das Wetter und auch der Blütezeitpunkt passen», sagt Martin Vogel. Und auch Brigitte Vogel prognostiziert trotz Schneckenproblemen in der Anzuchtphase eine gute Kornblumenernte. Trotzdem hoffen beide auf weiterhin gutes Wetter. Denn Gewitter oder Hagel könnten den Ernteertrag nach wie vor stark beeinträchtigen.

Engpass fürs Jugendfest?

Weil das BBZ den Betrieb auf den Sommer hin einstellt, fällt die Ernte in Niederlenz nicht so umfangreich aus wie sonst in Manöverjahren. Auf den Kornblumenfeldern im Altfeld wurden rund 5000 Stück weniger angepflanzt. «Wir sind nur noch am Markt mit den Blumen präsent, die Belieferung von Blumengeschäften übernimmt die Gärtnerei Vogel», erklärt Brigitte Vogel.

Mit einem Kornblumenengpass muss man 2018 jedoch nicht rechnen. Während in Niederlenz die Produktion zurückgefahren wurde, wurde sie in Schafisheim aufgestockt. «Gemeinsam werden wir die Nachfrage decken können», sind sich beide Produzenten einig.

Neu organisieren muss sich Martin Vogel auf nächstes Jahr. Derzeit sieht es so aus, als ob die Gärtnerei Vogel die Kornblumenproduktion 2019 alleine stemmen muss. Noch habe er niemand für eine Co-Produktion gefunden, sagt Vogel.

Sollte dies so bleiben, werden ab kommendem Jahr alle Jugendfest-Kornblumen für Lenzburg in Schafisheim produziert. «Zusätzlich 20000 Stück schaffen wir», rechnet Martin Vogel. Die Zukunft der Blumenfarben Blau-Weiss am Lenzburger Jugendfest scheint gesichert.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region07.05.2025

«Ich will Verantwortung übernehmen»

Brunegg Mario Blasucci will Brunegg mitgestalten: Nach mehreren Jahren im Gemeinderat kandidiert er nun für das Amt des Gemeindeammanns. Im…
Region07.05.2025

Solarprojekt mit Vorbildcharakter

Staufen Die Wohnbaugenossenschaft Lenzburg und die Solar Staufen AG realisieren ein neuartiges Solarkraftwerk auf den Dächern der…
Region01.05.2025

Wo einst eingekauft wurde, wird bald gelebt

Rupperswil Wo einst Brot und Gemüse verkauft wurden, entstehen altersgerechte Wohnungen: Mit einem Spatenstich startet der Neubau am Heuweg/Alten…