«Natur findet Stadt» in Staufen

Staufen Bei 26 Grad und strahlendem Sonnenschein wurde am Samstag die erste Biodiversitätsfläche am Chrüz­weg feierlich eröffnet. Die Gemeinde hat sich als 30. Mitglied dem Projekt «Natur findet Stadt» angeschlossen.

Strahlen mit der Sonne um die Wette: Vertreter der Natur- und Landschaftsschutzkommission und Mitarbeiter der Gemeinde Staufen mit Frau Gemeindeammann Katja Früh (Mitte).Foto: Romi Schmid

Seit vergangenem Jahr beteiligt sich Staufen am Projekt «Natur findet Stadt». Zum Auftakt wurde am Samstag die neu gestaltete Fläche am Chrüzweg mit einem öffentlichen Anlass eingeweiht: Was vor einem Jahr noch ein wenig beachteter schmaler Grünstreifen war, ist heute ein beachtliches kleines Biodiversitätsparadies mit vielen wertvollen Strukturen. Gesetzt wurden einheimische Pflanzen (rund 63 Arten), Ast- und Sandhaufen, Wurzelstöcke und Steinhaufen bieten Unterschlupf und Nistmöglichkeiten. Ein kleines Paradies für Wildbienen, Insekten, Eidechsen, Wiesel, Mäuse und andere Kleintiere am Chrüzweg.

«Das Projekt wurde von allen Beteiligten mit viel Herzblut umgesetzt. Entstanden ist eine tolle Fläche für die Tier- und Pflanzenwelt, auf die wir stolz sein können», so Frau Gemeindeammann Katja Früh. «Es gibt für Gross und Klein viel zu entdecken: Das Schöne an dieser kleinen Oase ist, dass sie jede Woche, jeden Monat und jedes Jahr anders aussieht», fügt Jacqueline von Arx vom Naturama Aargau hinzu. Die Fläche solle Lust machen, auch im eigenen Garten mit einfachen Massnahmen mehr Platz für die Natur zu schaffen.

Kostenlose Beratung

Mit der Neugestaltung des Streifens wurde die erste öffentliche Fläche in Staufen in Zusammenarbeit mit «Natur findet Stadt» realisiert. Das vom Naturama Aargau koordinierte Projekt sieht vor, dass pro Jahr mindestens eine öffentliche Fläche ökologisch aufgewertet wird. «Die Gemeinden übernehmen damit eine Vorbildfunktion und animieren die Einwohner, ebenfalls aktiv zu werden und die eigenen Gärten aufzuwerten», so Jacqueline von Arx.

Ob Garten, Dachterrasse, Hausfassade oder Balkon: Mit einfachen Massnahmen können diese Flächen so gestaltet werden, dass sich heimische Pflanzen und Tiere daran erfreuen – keine Fläche ist zu klein. Vom Anlegen eines Asthaufens bis zum Ansäen einer Wildblumenwiese: Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.naturfindetstadt.ch anmelden und erhält eine kostenlose einstündige Beratung durch eine Naturgarten-Fachperson.

Ein Schwerpunkt des Projekts ist dabei die Förderung von erdnistenden Wildbienen. Hierzu findet bereits Anfang Mai ein spannender Anlass am Lindenplatz statt. Die lokale Projektorganisation übernimmt die Natur- und Landschaftsschutzkommission Staufen.

Mehr unter www.naturfindetstadt.ch.

Wildbienenanlass für Gross und Klein: Samstag, 4. Mai, 14 bis 15 Uhr, Lindenplatz Staufen.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Patrick Braun
Region15.10.2025

Ausgewogenes Wachstum mit Weitblick

Staufen Der neue Gemeindeammann Patrick Braun stellt sich den sechs Fragen von der Redaktion.

Wie haben Sie auf Ihren Wahlerfolg reagiert und wie haben Sie…

Schubkarre voller Kürbisse.Foto: Romi Schmid
Region15.10.2025

Wenn der Herbst orange leuchtet

Möriken-Wildegg Während draussen der Nebel noch über den Feldern hängt, leuchtet es auf dem Hardhof der Familie Gebhard in allen Orangetönen. Zwischen…
Anweisungen kommen im Moment noch aus dem Saal: Simon Burkhalter (Regisseur), Bruno Leuscher (musikalische Leitung) und Beata Wetli (Begleitung am Flügel).Foto: Peter Winkelmann
Region01.10.2025

«Der Graf von Luxemburg» sorgt für tolle Atmosphäre

Möriken Schöne Melodien, eine Portion Humor und eine Prise Charme sowie ganz viel Liebe und ein Happy End – das bietet die neuste Produktion der Operette…