Mehr Sicherheit am Bahnhof

Möriken-Wildegg: Die SBB wird bis Ende 2023 die Bahninfrastruktur am Bahnhof Wildegg ausbauen. Für die Schenkenberg-Gemeinden wird an der Talstrasse der neue Bushof West gebaut. Ein Bauwerk, das mit viel Komfort verbunden ist.

Geplant: Der neue Bushof rechts neben der Talstrasse. Foto: Alfred Gassmann
Geplant: Der neue Bushof rechts neben der Talstrasse. Foto: Alfred Gassmann

Der Bahnhofplatz Wildegg gilt als Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs, genügt aber den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes nicht. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die SBB die bestehende Personenunterführung durch eine neue mit behindertengerechten Rampenzugängen ersetzen. Umgebaut werden die Perron- und Gleisanlagen und vergrössert werden die Angebote für Park und Ride sowie für Velos. 

Parallel dazu sind Gemeinden und Kanton aufgefordert, gemeinsam die Businfrastruktur ebenfalls behindertengerecht auszubauen. Das Projekt wurde angepackt, doch die Lösung gelang nicht auf Anhieb. Die Gemeinde Auenstein opponierte dagegen, dass die beiden Buslinien 50.379 aus dem Schenkenbergertal – eine aus Auenstein und eine aus Schinznach – nach wie vor auf dem Bahnhofplatz in Wildegg enden, aber neu über die Bahnhofstrasse fahren müssen, weil die Poststrasse künftig geschlossen wird. Die Forderung von Auenstein nach einer anderen Anbindung ans Netz des öffentlichen Verkehrs fand Gehör. Mit dem Resultat, dass ausser dem Bushof auf dem Bahnhofplatz ein zweiter Bushof fast am Ende der Talstrasse ins Projekt aufgenommen wurde. Künftig werden die Busse aus dem Schenkenbergertal den Bushof West nutzen. Die geteilte Anordnung des Bushofs beidseits des Geleisefeldes verdient das Prädikat «zukunftsgerichtet». 

Der aareseitige Bushof West ennet den Geleisen wird samt Landerwerb 1,7 Millionen Franken kosten. An den drei Gemeindeversammlungen Ende November ist das Kreditbegehren traktandiert. Die Gemeinde Thalheim übernimmt pauschal 15000 Franken. Nach Abzug aller Beiträge verbleiben den drei Gemeinden 171000 Franken. Der Verteilschlüssel ergibt sich anhand der aktuellen Fahrgastzahlen. Auenstein übernimmt 38 Prozent, Schinznach 30 Prozent und Veltheim 32 Prozent.

Die Erneuerung der Publikumsanlagen am Bahnhof Wildegg durch die SBB beginnt im Januar 2022 und dauert ein Jahr. Zwei neue Haltekanten für die Busse helfen, den Bahnhofplatz zu strukturieren. Der Umbau des Bahnhofplatzes ist in Möriken-Wildegg an der Gemeindeversammlung Gegenstand eines umfangreichen Traktandums, verbunden mit enormen Baukosten. Kurz und gut: Der Gegenwert ist hoch. Gewonnen werden eine Aufwertung sowie mehr Komfort und Sicherheit für alle Benutzer.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region17.07.2025

Von Brennnesseln, Erbsen und Buchweizen

Möriken-Wildegg Auf Schloss Wildegg führen Expertinnen und Experten der Stiftung Pro Specie Rara sonntags durch den vielfältigen Garten des Anwesens. Wer…

Region17.07.2025

Neue Streckenführung,bewährter Charme

Staufen Am 17. August geht der Staufberglauf in seine 37. Runde – diesmal wieder in kleinerem Rahmen, aber mit grossem Einsatz und viel Herzblut.
Region10.07.2025

«Tierisch genial» führte der Umzug quer durchs Dorf

Rupperswil Es war schon ordentlich warm am Samstagmorgen, 5. Juli, als sich die Kinder für einen tierisch genialen Umzug besammelten, beobachtet von Eltern,…