Mehr Natur auf ganzen 875 Metern Bachlänge

Othmarsingen Die Bünz soll im Abschnitt von der Brücke Falkenmattstrasse in Hendschiken bis zur südlichen Bauzonengrenze revitalisiert werden. Die Gemeindeversammlung hat über den Kostenanteil von 340000 Franken zu befinden.

Bünz wird eine Perle der Natur: Heute kommt sie wie ein Kanal daher. Foto: zvg
Bünz wird eine Perle der Natur: Heute kommt sie wie ein Kanal daher. Foto: zvg

Begradigt und kanalisiert, seitlich mit Betonelementen gesichert, ohne Niederwassergerinne, eine monotone Fliessgeschwindigkeit und wenig Unterstände für die Fische. Die Betonelemente lassen seit den 1930er Jahren keine dynamischen Prozesse und damit auch keinen Raum für ökologische Entwicklung zu. Diese triste Situation der Bünz ab der Abwasserreinigungsanlage Falkenmatt bis zur südlichen Bauzonengrenze von Othmarsingen soll sich nun auf 875 Metern Länge ändern. Auf dem angrenzenden Gemeindebann Hendschiken ist die Revitalisierung der Bünz abgeschlossen und soll als Beispiel dienen. Die Bachverbauungen, in der Fachsprache Turnherr-System genannt, werden abgebrochen. Das Bachbett wird strukturiert, der Querschnitt ausgeweitet, die Böschungen abgeflacht und der Bachlauf mäandrierend gestaltet.

Mit Unterständen werden Forellen und Äschen gezielt eingeladen, sich anzusiedeln. Ausgebildet werden soll eine Niederwasserrinne. Der Hochwasserschutz ist gründlich behandelt worden und ist gewährleistet. Gemeindeammann Hans Rätzer spricht von einem tollen Projekt, bei dem die Wünsche des Gemeinderates hineinverarbeitet wurden.

Zu Recht ein Vorzeigeprojekt

Der Kanton Aargau verpasst der Bünz auf ihren 25 Kilometern von Beinwil/Freiamt bis Wildegg ein neues Gesicht. Das Projekt mit obliegenden Rückhaltebecken gehört zu einem Gesamtpaket von Revitalisierungsmassnahmen. Markus Zumsteg, kantonaler Sektionsleiter Wasserbau, nennt es gar ein Vorzeigeprojekt. Auf der Westseite der Bünz soll ein Fussweg von rund 0,8 Meter bis 1 Meter Breite erstellt werden. Leicht vorzustellen, dass eine attraktive Bachlandschaft gestaltet wird, die den Naherholungswert erheblich steigert.

Der Gewässerraum der Bünz wird bis maximal 40,8 Meter deutlich breiter ausgebildet als im heutigen Zustand. Um den neuen Gewässerraum zu sichern, ist es notwendig, angrenzendes Land zu erwerben, und zwar im Umfang von 16400 Quadratmetern. Die Gesamtkosten betragen 2,97 Millionen Franken, davon übernimmt der Bund 2,376 Millionen Franken. Die Restkosten von 594000 Franken teilen sich der Kanton und die Gemeinden auf. Der Gemeinde Othmarsingen verbleiben 341400 Franken. An der Gemeindeversammlung vom 11. Juni soll über diesen Gemeindebeitrag als Verpflichtungskredit abgestimmt werden.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region01.05.2025

Sprung in den Sommer: Die Badi-Saison ist gestartet

Region Die Freibäder der Region haben ihre Tore geöffnet – und präsentieren sich für die neue Saison gut gerüstet. Sowohl die Badi…
Region01.05.2025

Wo einst eingekauft wurde, wird bald gelebt

Rupperswil Wo einst Brot und Gemüse verkauft wurden, entstehen altersgerechte Wohnungen: Mit einem Spatenstich startet der Neubau am Heuweg/Alten…
Region01.05.2025

Klangzauber in Niederlenz

Niederlenz Die 5. Niederlenzer Musiktage brachten erneut Inspirationen und Kreationen klassischer Musik. Eine Premiere und zwei Uraufführungen…