Kornweg wird sicherer

Othmarsingen Der Gemeinderat legt der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November das Traktandum Personenunterführung Kornweg vor. Der Gemeindeanteil kommt auf knapp 1,25 Millionen Franken zu stehen.

<em>Gefährliche Querung soll eliminiert werden:</em> Der Kornweg soll neu unter der Dottikerstrasse hindurchführen. Foto: Alfred Gassmann
<em>Gefährliche Querung soll eliminiert werden:</em> Der Kornweg soll neu unter der Dottikerstrasse hindurchführen. Foto: Alfred Gassmann

Othmarsingen will einen gefährlichen Punkt im Strassennetz beseitigen. Die Einmündung des Kornweges in die Dottikerstrasse sei sehr unübersichtlich, weil sie abfallend sei und der Verkehr die Querenden nicht wahrnehmen könne, legt der Gemeinderat in der Einladung zur Gemeindeversammlung dar. Der Kornweg bildet eine wichtige Querverbindung für Fussgänger vom und ins Naherholungsgebiet «Berg-Maiengrün». Um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere auch für die Schüler, zu gewährleisten und zu erhöhen, soll beim Kornweg eine Personenunterführung erstellt werden. Dies hat zur Folge, dass die in diesem Bereich an die Dottikerstrasse angrenzenden Liegenschaften rückwärtig erschlossen werden müssen.

Die Personenunterführung mit einer Breite von 3,5 Meter wird als Betonfertigelement erstellt, dies mit der Absicht, die Bauzeit zu verkürzen und wirtschaftlicher zu bauen. Die rückwärtige Erschliessung dient ausserdem nicht nur der Liegenschaftserschliessung, sondern soll auch landwirtschaftlich genutzt werden. Der Projektverfasser berechnet den gesamten Landverlust auf ungefähr 100 Quadratmeter.

Optimiertes Projekt

Die Personenunterführung Kornweg und die rückwärtige Erschliessung kommen auf total 1,92 Millionen Franken zu stehen. Da die Dottikerstrasse eine Kantonsstrasse ist, trägt Othmarsingen einen Anteil von 44 Prozent oder 845000 Franken. Die Werkleitungen wie Wasser, Abwasser, Strom und Multimedianetz samt den Umlegungen mit Kosten von 398000 Franken sind hingegen vollumfänglich vom jeweiligen Werkeigentümer zu tragen.

Der Gemeindeanteil an den Baukosten und die Bruttokosten für die Werkleitungen betragen 1243000 Franken. Im Interesse der Verkehrssicherheit beantragt der Gemeinderat Zustimmung zum optimierten Projekt.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region17.07.2025

Von Brennnesseln, Erbsen und Buchweizen

Möriken-Wildegg Auf Schloss Wildegg führen Expertinnen und Experten der Stiftung Pro Specie Rara sonntags durch den vielfältigen Garten des Anwesens. Wer…

Region17.07.2025

Neue Streckenführung,bewährter Charme

Staufen Am 17. August geht der Staufberglauf in seine 37. Runde – diesmal wieder in kleinerem Rahmen, aber mit grossem Einsatz und viel Herzblut.
Region10.07.2025

«Tierisch genial» führte der Umzug quer durchs Dorf

Rupperswil Es war schon ordentlich warm am Samstagmorgen, 5. Juli, als sich die Kinder für einen tierisch genialen Umzug besammelten, beobachtet von Eltern,…