Idee für eine Besenbeiz kam auf einer Spanienreise

Möriken-Wildegg Während viele Menschen sich keine allzu grossen Gedanken für die Zeit danach machen, brachte eine Ferienreise für Liselotte und Roland Weibel die Lösung für den Start in den dritten Lebensabschnitt.

Zahnstocher als Symbol: Roland Weibel mit dem Riesenzahnstocher mit Olive als Namensgeber für die Besenbeiz. Foto: Peter Winkelmann

Zahnstocher als Symbol: Roland Weibel mit dem Riesenzahnstocher mit Olive als Namensgeber für die Besenbeiz. Foto: Peter Winkelmann

Besenbeiz ist geöffnet: Sind der Besen und der Zahnstocher am Strassenrand aufgesetzt, ist das Palillo offen. Foto: Peter Winkelmann

Besenbeiz ist geöffnet: Sind der Besen und der Zahnstocher am Strassenrand aufgesetzt, ist das Palillo offen. Foto: Peter Winkelmann

Schon lange vor seinen letzten Arbeitstagen beschäftigte sich Roland Weibel mit dem Thema Pensionierung, um nicht wie andere möglicherweise in ein Loch zu fallen. Auf einer mehrwöchigen Reise mit dem VW-Camper nach Spanien machte es dann plötzlich «klick» und die Idee für eine Besenbeiz war geboren.

Das Haus an der Schulhausstrasse 8 in Möriken bot beste Voraussetzungen. Der grosse Schopf musste dafür herhalten und Platz rundherum war auch genug vorhanden. Nur der alte Zwetschgenbaum durfte stehen bleiben.

Der Zahnstocher gab den Namen

Mit Freunden und Bekannten wurde dann intensiv nach einem Namen für eine Besenbeiz gesucht. «Weil ich viel mit einem Zahnstocher im Munde herumlaufe, fiel dann plötzlich das Wort Palillo», erzählte Weibel schmunzelnd. Palillo ist das spanische Wort für Zahnstocher und schon ging alles viel einfacher vonstatten. Auch die Speisekarte nahm schnell Gestalt an. Tapas sind kleine Appetithäppchen oder Vorspeisen, die zu Bier und Wein gereicht werden – Oliven, Datteln im Speck, Chorizo und viele weitere Leckereien werden seit Anfang Juni in der Tapas-Besenbeiz in Möriken serviert. Der Begriff Besenbeiz dürfte aber viele Besucher doch etwas verwirren, denn was Weibel mit Architekt und Schreiner aus dem alten Schopf gemacht hat, ist ein Bijou geworden. Auf drei Ebenen können bis zu 25 Personen bewirtet werden. Im Parterre ist die Küchenzeile mit allen nötigen Geräten wie Kühlschrank und Abwaschmaschine untergebracht, ebenso das WC. Der ovale Tisch wurde schon nach kurzer Zeit zum «Stammtisch». Im Zwischenboden sind weitere Sitzgelegenheiten und nochmals eine Treppe höher steht ein ganz spezieller Tisch aus einer riesigen Baumwurzel, geschenkt von einem ehemaligen Arbeitskollegen. «Für mich ist es schon eher eine Edelbesenbeiz», sagte Weibel. Und erwähnte dabei, dass natürlich auch ein kleiner Hintergedanke mitspielte. «Sollte mal die Besenbeiz ein Ende haben, wird aus dem ehemaligen Schopf eine tolle Zweizimmerwohnung. Aber momentan haben wir alle echt den Plausch, wie alles angelaufen ist.»

 

Palillo – Tapas-Besenbeiz

Adresse: Schulhausstrasse 8, 5103 Möriken; Telefon 076 315 93 92; Internet: www.palillo.ch.

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils von 14 bis 23 Uhr.

Auf Anfrage für private Anlässe und Gruppen zusätzliche Öffnungszeiten.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region14.05.2025

Maturand baut tierisch schlauen Roboter und wird ausgezeichnet

Niederlenz Der 19-jährige Kevin Leutwyler aus Niederlenz hat ein Roboterkaninchen gebaut, das dank künstlicher Intelligenz das Springen lernt – und…
Region14.05.2025

Neue Lichtsignalanlagen zeigen Wirkung

Möriken-Wildegg Wo früher Linienbusse im Stau feststeckten und sich der Verkehr durchs Zentrum von Wildegg quälte, sorgen heute moderne…
Region14.05.2025

«Füür & Flamme» – das Jugendfest kehrt zurück

Möriken-Wildegg Vom 27. bis 29. Juni wird Möriken-Wildegg zum Festzentrum – mit Musik, Feuershow und jeder Menge Dorfgeist.