Gesunde Ernährung bis ins hohe Alter
Rupperswil Das Alters- und Pflegeheim Länzerthus erhielt für seinen Mahlzeitendienst das Label «Fourchette verte». Mit dieser Zertifizierung werden abwechslungsreiche und ausgewogen zusammengesetzte Mittagessen angeboten.
![](/fileadmin/_processed_/2/f/csm_issue-LBA-20250130-picture-00002165569748_0ee120131a.jpg)
«Fourchette verte» – die grüne Gabel – ist ein Qualitätslabel für Verpflegungsbetriebe, welches vom Verein Fourchette verte Schweiz vergeben wird. Der Kanton Aargau unterstützt und fördert die Gesundheit der Aargauerinnen und Aargauer – ganz nach dem Motto «gsund und zwäg im Aargau». Im Jahre 2022 wurde dazu das Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung im Alter lanciert mit dem Ziel, die Bereiche Bewegung, Ernährung, Sturzprävention und psychische Gesundheit zu stärken. Das Programm «Ernährung» ist beim Departement Gesundheit und Soziales angesiedelt. Bei der Labelübergabe erklärte Matthias Felix die Ziele, die für eine gesunde Ernährung im Alter wichtig sind: «Für uns ist es wichtig, dass ältere Personen, welche heute noch zu Hause wohnen, eine gesunde, saisongerechte Mahlzeit pro Tag erhalten, denn eine gute Ernährung sorgt auch für Freude am Essen und weckt Erinnerungen an früher.
Beatrice Meier Wahl ist Fachspezialistin Ernährung im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg. In ihrem Referat erklärte sie ausführlich, welche Faktoren für die Zertifizierung wichtig sind. Speziell im Alter mit den verschiedenen Lebensumständen treten sehr oft Mangelerscheinungen auf: Leute leben alleine, haben körperliche Einschränkungen wie Bewegungsfreiheit oder Verdauungsprobleme. Mit dem Alter nimmt zwar der Energiebedarf ab, nicht jedoch der Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweiss. Eine Reihe von Faktoren (Appetitmangel, nachlassendes Geschmacks- und Durstempfinden, Kaubeschwerden, psychologische Faktoren) kann bei älteren Personen zu einer Mangelernährung führen, welche zusätzlich schwächt und sich negativ auf den Gesundheitszustand auswirkt.
Mahlzeitendienst als Bindeglied
Im letzten Sommer gab es die ersten Kontakte mit dem Länzerthus unter der Führung von Patricia Steinacher und Küchenchef Thomas Brunner und gemeinsam wurden ergänzende Menüpläne nach den Kriterien von Fourchette verte zusammengestellt. Besonderen Wert wird aber weiterhin auf frische Zutaten, Saisonalität und Regionalität gelegt. Für Thomas Brunner und seinen Stellvertreter Marco Räber sind diese Vorgaben nicht Mehraufwand, sie sorgen mit ihrem Einsatz für eine gesunde Ernährung und Lebensqualität von älteren Menschen, die noch zu Hause wohnen.
Der Mahlzeitendienst vom Länzerthus, der die Gemeinden Rupperswil, Auenstein, Hunzenschwil und Schafisheim beliefert, wird von Barbara Schelker organisiert und sie war sichtlich stolz auf die anwesenden Fahrerinnen und Fahrer, die dafür sorgen, dass ihre Kundschaft tagtäglich bestens versorgt und auch betreut wird – der Mahlzeitendienst ist eine hervorragende Einrichtung.