Gartentipp: Herbstvorbereitungen für Tulpenpracht im Frühling

Gärtnerin im Schlossgarten Wildegg: Melissa Gögele. Foto: Pascal Meier/MA
Gärtnerin im Schlossgarten Wildegg: Melissa Gögele. Foto: Pascal Meier/MA

Langsam werden die Tage kürzer und der Morgen riecht nach Herbst. Nun startet die Tulpensaison – es wird also Zeit, sich Gedanken über die Tulpenplanung zu machen. Denn die Tulpenzwiebeln müssen vor dem ersten Frost in den Boden. Damit diese im kommenden Frühling prächtig blühen, gilt es einiges zu beachten. Als Faustregel gilt: Die Tulpenzwiebel kommt doppelt so tief in die Erde, wie sie dick ist. Dann die Tulpenzwiebel gut angiessen. Wichtig ist ein durchlässiger Boden, damit sich keine Staunässe bildet. Wählen Sie einen halbschattigen Standort.

Ob wild gestreut, schön in Dreier- bis Fünfergruppen oder gar gemischt mit anderen Zwiebeln: Bei der Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Sehr schön ist auch die Kombination mit Stauden oder der saisonalen Winterbepflanzung. Wer keinen Garten zur Verfügung hat, kann auch sehr gut alle möglichen Gefässe mit Tulpen und anderen Zwiebeln bepflanzen. Je nach Sorte erreichen die Pflanzen eine Höhe von 10 bis 70 Zentimeter. Sie blühen zwischen März und Mai.

Durch den Winter benötigen die Tulpenzwiebeln keine spezielle Pflege. Die Gefässe sollte man an frostfreien Tagen auf ihre Feuchtigkeit kontrollieren und bei Bedarf giessen. Ausgepflanzt ist dies nicht nötig, da der Boden genügend Wasser speichert. Damit die Tulpen nach der Blüte keine Samen bilden, werden die verblühten Triebe abgeschnitten. So kann die Zwiebel wieder neue Kraft sammeln fürs darauffolgende Jahr. Die Blätter werden drangelassen, bis sie verdorrt sind. Es ist nicht nötig, die Zwiebeln jedes Jahr auszugraben und zu übersommern. Wer dies jedoch lieber möchte, lagert die Tulpen an einem trockenen, dunkeln Ort in Kisten oder hängt sie am Laub auf.

Wussten Sie, dass es ungefähr 4200 verschiedene Tulpensorten gibt? Eine unglaubliche Vielfalt! Für den besseren Überblick sind diese in Gruppen eingeteilt. Der Tulpenzwiebel- und Genussmarkt vom 25./26. September auf Schloss Wildegg bietet übrigens 18000 der schönsten und seltensten Tulpen. Lassen Sie sich inspirieren!

«Gartentipp». Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils in der zweiten Ausgabe des Monats über aktuelle Gartenaspekte.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Wasser von allen Seiten: Am Samstag schoss das Wasser nicht nur von oben, sondern auch aus den imposanten Schläuchen der Regio Feuerwehr Lenzburg.Foto: Peter Winkelmann
Region29.10.2025

«Wasser marsch»: Gelungene Hauptübung der Regio Feuerwehr Lenzburg

Staufen Die Hauptübung der Regio Feuerwehr Lenzburg rund um das alte Schulhaus in Staufen zeigte einmal mehr die Vielfalt, die Feuerwehrleute in einem…
Stefan Säuberli kandidiert im zweiten Wahlgang für das Amt des Vizeammanns.Foto: Romi Schmid
Region29.10.2025

Engagiert für eine zukunftsorientierte Gemeinde

Möriken-Wildegg Mit knapp verpasstem absolutem Mehr, aber breiter Unterstützung aus verschiedenen politischen Lagern geht Stefan Säuberli als Favorit in den…
Freuen sich auf die Partnerschaft (v.l.n.r.): Iwan Nussbaumer (EVU Partners AG – externe Beratungsfirma), Daniel Mosimann (Stadtammann Lenzburg), Gemeindeammann Katja Früh, Gemeinderat Patrick Braun sowie Patrick Hauser (CEO SWL Energie AG) Foto:
Region29.10.2025

Zukunft festlegen um den «Pfuus» im Dorf

Staufen Am Politapéro vom Sonntag, 26. Oktober, im Zopfhuus wollten sich rund 70 Staufnerinnen und Staufner vorgängig über die Themen der…