Gartentipp: Hanfduft im Gartenparadies

Gärtnerin im Schlossgarten Wildegg: Tanya van der Laan. Foto: Pascal Meier/MA
Gärtnerin im Schlossgarten Wildegg: Tanya van der Laan. Foto: Pascal Meier/MA

Riecht es hier nach Hanf? Besuchern auf Schloss Wildegg kitzelt derzeit ein ungewöhnlicher Duft in der Nase. Auf der Lindenterrasse des Schlosses wächst in einer grossen Rabatte der Langgriffige Rosenwaldmeister. Der Bodendecker verströmt den süsslichen, für manche leicht penetranten Duft von Cannabis. Damit hat es sich jedoch mit den Gemeinsamkeiten zum Hanf. Der Rosenwaldmeister – ursprünglich aus dem Kaukasus und seit über 200 Jahren bei uns heimisch – ist nur für Auge und Nase ein Genuss.

Uns Schlossgärtnerinnen gefällt der Langgriffige Rosenwaldmeister sehr: Er ist mit seinem leuchtenden Grün und den rosa Blüten ein Hingucker in jedem Garten. Der Rosenwaldmeister wächst zudem schnell, hat kaum Ansprüche an den Standort und eignet sich für grössere Flächen. Ich empfehle, den Rosenwaldmeister ab und zu zurückzuschneiden, damit er neu austreiben kann und sich nicht zu schnell vermehrt. Wie andere Bodendecker hat der Rosenwaldmeister zudem viele Vorzüge: Er unterdrückt Unkraut, hält den Boden feucht und ist mit seinen Blüten ein Paradies für Insekten, vor allem Bienen. Ist der Boden zu nass, ziehen Bodendecker jedoch Schnecken an, die solche Verstecke lieben.

Und noch ein Tipp: Teilen Sie die Freude am Langgriffigen Rosenwaldmeister als schöner Bodendecker mit Nachbarn und laden Sie diese zum Apéro in den Garten ein. Fachsimpeln über Gartenthemen ist spannend – und beugt eventuellen Duft-Missverständnissen vor. Der Langgriffige Rosenwaldmeister hat nämlich auch schon für Aufregung gesucht. 2008 beispielsweise in einem St. Galler Wohnquartier, wo es regelmässig nach Hanf roch. Erst nach ein paar Monaten wurde der vermeintliche Übeltäter in einem Garten gefunden – und von jeder Schuld freigesprochen.

«Gartentipp». Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils in der zweiten Ausgabe des Monats über aktuelle Gartenaspekte.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region17.07.2025

Von Brennnesseln, Erbsen und Buchweizen

Möriken-Wildegg Auf Schloss Wildegg führen Expertinnen und Experten der Stiftung Pro Specie Rara sonntags durch den vielfältigen Garten des Anwesens. Wer…

Region17.07.2025

Neue Streckenführung,bewährter Charme

Staufen Am 17. August geht der Staufberglauf in seine 37. Runde – diesmal wieder in kleinerem Rahmen, aber mit grossem Einsatz und viel Herzblut.
Region10.07.2025

«Tierisch genial» führte der Umzug quer durchs Dorf

Rupperswil Es war schon ordentlich warm am Samstagmorgen, 5. Juli, als sich die Kinder für einen tierisch genialen Umzug besammelten, beobachtet von Eltern,…