«Füür & Flamme» – das Jugendfest kehrt zurück
Möriken-Wildegg Vom 27. bis 29. Juni wird Möriken-Wildegg zum Festzentrum – mit Musik, Feuershow und jeder Menge Dorfgeist.

Nach drei Jahren Pause steht das Jugendfest der Kreisschule Chestenberg wieder vor der Tür – und das mit einem Motto, das für Begeisterung sorgt: «Füür & Flamme». Vom 27. bis 29. Juni feiern die Gemeinden Möriken-Wildegg, Holderbank und Brunegg ein generationenverbindendes Fest mit Tradition, Kreativität und einem abwechslungsreichen Programm für Gross und Klein.
Die Wahl des diesjährigen Mottos war ein demokratischer Prozess. Aus über 30 eingereichten Vorschlägen wählte die Jugendfestkommission zunächst vier Favoriten aus, die anschliessend an die Schulleitung weitergegeben wurden. Den finalen Entscheid für «Füür & Flamme» trafen Vertreterinnen und Vertreter der Schule. Seither zieht sich das Thema als roter Faden durch die gesamte Planung – vom Umzug über das Festplatzdesign bis zur künstlerischen Gestaltung des Flyers, für den Schülerinnen und Schüler das Maskottchen entwarfen.
Feuershow und Farbtupfer
Das Motto wird nicht nur symbolisch, sondern auch sichtbar umgesetzt: Während der gesamten Festdauer brennt im Zentrum des Festplatzes eine Feuerschale. Am traditionellen weissen Umzug vom Samstagvormittag – angeführt von den Kleinsten bis hin zu den Abschlussklassen – sorgen farbige Accessoires zum Thema Feuer für leuchtende Akzente. Am Samstagabend wird das Element dann spektakulär in Szene gesetzt: mit einer Feuershow unter freiem Himmel – sofern das Wetter mitspielt.
Musik, Harassen und Autoscooter
Das Rahmenprogramm ist so vielfältig wie die Festgemeinschaft selbst. Von Glitzertattoos über Bastelangebote bis hin zum Escape Room und Harassenklettern ist für alle etwas dabei. Auf der Showbühne gibt es Musik für jedes Alter – etwa von der Band Bomb19 aus Lenzburg. Die Musikschülerinnen und Musikschüler erhalten am Samstagabend gleich mehrere Stunden Bühne, um ihre Stücke zu präsentieren – ein musikalisches Feuerwerk, das sich niemand entgehen lassen sollte.
Auch der Luna-Park sorgt für Stimmung: Neben Karussells ist dieses Jahr auch der beliebte Autoscooter zurück – sehr zur Freude aller, die ihn am letzten Fest vermisst haben.
Ein besonderes Highlight bildet der Zapfenstreich am Freitagabend. Über 100 Personen – Profis und Hobbymusikerinnen und -musiker – ziehen gemeinsam mit der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg durch die Quartiere. Wer ein Blas- oder Schlaginstrument spielt oder mit einem Majorettenstab umgehen kann, darf mitmachen.
Fürs leibliche Wohl sorgen diverse Dorfvereine, darunter der STV Möriken-Wildegg, die Musikgesellschaft, die Jungschar und die Holderbanker Dorfvereine. Sie verwandeln den Festplatz in eine kulinarische Entdeckungsreise – vom Grillstand bis zur Festbeiz. Einen etwas anderen Weg geht das Jugendfest dieses Jahr bei den Schülerdarbietungen. Während früher Bühnenauftritte im Gemeindesaal dominierten, wird es nun informeller. Die Kinder der Schulstandorte Möriken und Wildegg marschieren am Freitagabend zum Festplatz und zeigen dort in lockerem Rahmen kleine Beiträge. In Brunegg und Holderbank finden je eigene Eröffnungsfeiern statt – offen für Schülerinnen und Schüler sowie die Dorfbevölkerung.
Neun Köpfe, ein Ziel
Organisiert wird das Fest von einer neunköpfigen Jugendfestkommission unter dem Präsidium von Gemeinderätin Brigitte Becker. Mit dabei sind unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Schule, der Gemeinden sowie engagierte Verantwortliche für Bereiche wie Infrastruktur, Sicherheit oder Werbung. Gemeinsam stellen sie sicher, dass das Jugendfest nicht nur reibungslos über die Bühne geht – sondern auch ein unvergessliches Erlebnis wird.