Frohe Kunde fürs Dorf

Othmarsingen An der Gemeindeversammlung im Herbst 2019 wurde dem Projekt Personenunterführung Kornweg samt Gemeindeanteil zugestimmt. Nun hat der Kanton das Bauvorhaben in das Bauprogramm aufgenommen.

Bald eine Baustelle: Der Kornweg wird als Personenunterführung unter der Dottikerstrasse ausgebildet. Foto: Alfred Gassmann
Bald eine Baustelle: Der Kornweg wird als Personenunterführung unter der Dottikerstrasse ausgebildet. Foto: Alfred Gassmann

Sowohl dem Kanton Aargau als auch Othmarsingen und insbesondere dem Gemeinderat ist die gefährliche Fussgängerverbindung über die sehr stark befahrene Dottikerstrasse im Bereich des Kornweges hinlänglich bekannt. Der Kornweg bildet eine wichtige Querverbindung für Fussgänger vom und ins Naherholungsgebiet «Berg-Maiengrün». Auch die Schüler würden an diesem Punkt einen besseren Schutz verdienen. Die nachhaltige Lösung liegt darin, den Kornweg als Personenunterführung unter der Dottikerstrasse auszubilden. Diese Absicht hat zur Folge, dass die in diesem Bereich an die Dottikerstrasse angrenzenden Liegenschaften neu rückwärtig erschlossen werden müssen. Die rückwärtige Erschliessung dient auch der landwirtschaftlichen Nutzung und nicht nur der verkehrsmässigen Erschliessung der bestehenden Liegenschaften.

Baubeginn dieses Jahr

Der Kanton Aargau sieht vor, im laufenden Jahr rund 220 Millionen Franken in die Kantonsstrasseninfrastruktur zu stecken. Darunter befindet sich auch der Bau der Personenunterführung Kornweg. Diese Tatsache freut Gemeindeammann Hans Rätzer sehr. Er zeigt sich dankbar, dass das optimierte Bauvorhaben, das massgeblich der Verkehrssicherheit dient, realisiert wird.

Die Bauweise der Personenunterführung mit Betonfertigelementen hilft, die Bauzeit zu verkürzen und wirtschaftlicher zu bauen. Die Unterführung und die rückwärtige Erschliessung kommen auf total 1,92 Millionen Franken zu stehen. Othmarsingen muss 845000 Franken beisteuern und die Kosten von 398000 Franken für die Werkleitungen wie Wasser, Abwasser, Strom und Multimedianetz tragen. Bei optimalem weiterem Projektablauf ist der Baubeginn im Herbst realistisch.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region01.05.2025

Sprung in den Sommer: Die Badi-Saison ist gestartet

Region Die Freibäder der Region haben ihre Tore geöffnet – und präsentieren sich für die neue Saison gut gerüstet. Sowohl die Badi…
Region01.05.2025

Wo einst eingekauft wurde, wird bald gelebt

Rupperswil Wo einst Brot und Gemüse verkauft wurden, entstehen altersgerechte Wohnungen: Mit einem Spatenstich startet der Neubau am Heuweg/Alten…
Region01.05.2025

Klangzauber in Niederlenz

Niederlenz Die 5. Niederlenzer Musiktage brachten erneut Inspirationen und Kreationen klassischer Musik. Eine Premiere und zwei Uraufführungen…