Eine Hainbuche als Schattenspender

Schafisheim «Schatten für Kinder und Klima» ist ein Pilotprojekt der Krebsliga Schweiz in Zusammenarbeit mit der Krebsliga Aargau, dem Naturama Aargau und dem Innovage Netzwerk Aargau. Am Mittwoch, 11. Dezember, wurde auch in Schafisheim ein Baum als Schattenspender eingeweiht.

Bis die Hainbuche Schatten spendet, müssen sich Jürg Ramseier und Simonetta Cator Stirnemann (Gemeinderäte), Daniela Mustone (Krebsliga), Fabienne Naumann (Gemeinderat) und Sandra Schauli (Gemeindeschreiberin) noch etwas gedulden. Foto: Peter Winkelmann

Bis die Hainbuche Schatten spendet, müssen sich Jürg Ramseier und Simonetta Cator Stirnemann (Gemeinderäte), Daniela Mustone (Krebsliga), Fabienne Naumann (Gemeinderat) und Sandra Schauli (Gemeindeschreiberin) noch etwas gedulden. Foto: Peter Winkelmann

Viele Kinder mit ihren Eltern bestaunten das Adventsfenster.Foto: Peter Winkelmann

Viele Kinder mit ihren Eltern bestaunten das Adventsfenster.Foto: Peter Winkelmann

Auf öffentlichen Plätzen wie Spiel- und Pausenplätzen bei Schulen, Kindergärten oder Kitas wollen die Krebsliga, das Naturama und Gemeinden im Kanton Aargau durch geeignete Beschattungsmassnahmen Kinder besser schützen. Insbesondere Bäume bieten mit ihrer kühlenden, schattenspendenden Wirkung einen natürlichen Sonnenschutz und erhöhen die Aufenthaltsqualität im Freien.

Baum für mehr Schutz

«Vor drei Jahren wurde der Spielplatz hinter dem Gemeindehaus eröffnet. Und schon von Anfang an war klar, dass der Platz der Sonneneinstrahlung sehr ausgesetzt ist, und darum steht jetzt dort ein Baum», begrüsste Gemeinderätin Simonetta Cator Stirne­mann die vielen Anwesenden. Als der Gemeinderat auf das Projekt «Schatten für Kinder und Klima» aufmerksam wurde, entschloss er sich, daran teilzunehmen. Zusammen mit dem Naturama fiel die Wahl auf eine Hainbuche, die noch in den wärmeren Tagen gepflanzt wurde. Hainbuchen wachsen zu mittelgrossen Bäumen heran und erreichen eine Höhe bis 20 Meter, die Krone ist rundlich und bis zu 12 Meter breit. Bis die gepflanzte Hainbuche aber so gross wird und genügend Schatten spenden kann, soll ein grosses Wettersegel im Frühling aufgebaut werden.

Daniela Mustone ist Geschäftsführerin der Krebsliga Aargau und freute sich, dass auch Schafisheim dieses Projekt unterstützt. In ihrer Ansprache unterhielt sie sich mit den vielen Kindern, die von ihren Eltern an diesem Abend begleitet wurden. «Was könnt ihr machen gegen einen Sonnenbrand?», fragte sie und die Antwort kam prompt: «Eincremen». Zudem empfahl sie den Kindern auch einen Sonnenhut gegen die Hitzeeinstrahlung. Sie erklärte ihnen auch, warum es unter Bäumen kühler ist: «Ein Baum verdampft pro Tag rund 500 Liter Wasser und somit ist es bis zu 7 Grad kühler darunter.»

Grosszügige Unterstützung

Der Elternverein Schafisheim wurde 1989 gegründet, um Familien das gegenseitige Kennenlernen zu erleichtern. Der Verein bietet den Kindern spannende Unterhaltung über das ganze Jahr und gibt ihnen Raum und Zeit zum Spielen ausserhalb der Familie. Der Elternverein war von Anfang an in das Projekt involviert und unterstützte es auch finanziell. Zudem gestaltete er den Spielplatz mit einem wunderschönen Adventsfenster, das an diesem Abend zum ersten Mal leuchtete. Auch der anschliessende Apéro wurde von Mitgliedern des Vereins betreut, die warmen Hotdogs und der heisse Punsch auf dem Tisch waren schnell «leergeräumt».

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region26.03.2025

Militärmuseum Wildegg: Alles begann mit einem «Centurion»-Inserat

Möriken-Wildegg Im Militärmuseum Wildegg (MMW) kann ab dem 5. April wieder ein faszinierendes Stück Schweizer Armeegeschichte besichtigt werden.
Region26.03.2025

Aus Alt mach Wow – Upcycling, das begeistert

Niederlenz Aus Bademänteln werden Poufs, aus Krawatten Handtaschen – und aus alten Jeans neue Lieblingsstücke. Am Samstag, 29. März, lädt der…
Region19.03.2025

Zwei Frauen, ein Traum: Ein Bilderbuch, das verbindet

Möriken-Wildegg Zwei Gestalterinnen haben sich zusammengetan, um ein besonderes Bilderbuch zu verwirklichen. Mit «Marta und Ramun» wollen sie nicht…