Eine Fahrzeugflotte auf dem neuesten Stand

<em>Sind stolz auf das neue Tanklöschfahrzeug: </em>Den grossen Schlüssel aus Teig teilten sich Oberstleutnant Stefan Käser, André Kreis, Ressortchef Schafisheim, Kommandant Marco Lüscher, Robert<em/>Hochstrasser, Ressortchef Hunzenschwil und Wa
<em>Sind stolz auf das neue Tanklöschfahrzeug: </em>Den grossen Schlüssel aus Teig teilten sich Oberstleutnant Stefan Käser, André Kreis, Ressortchef Schafisheim, Kommandant Marco Lüscher, Robert<em/>Hochstrasser, Ressortchef Hunzenschwil und Walter Gäumann von der Rosenbauer Schweiz AG.<em>Foto: PWi</em>

Hunzenschwil/Schafisheim Praktisch im Zweijahres-Rhythmus musste die Feuerwehr Hunzenschwil-Schafisheim neue Fahrzeuge anschaffen. Mit dem Tanklöschfahrzeug TLF 18 ist der Erneuerungsprozess vorläufig abgeschlossen.

Nicht nur die Mitglieder der Feuerwehr Hunzenschwil-Schafisheim und die zwei Ressortleiter aus den Gemeinden Hunzenschwil und Schafisheim freuten sich mit den vielen Zuschauern über das neue Fahrzeug. An der Einweihung vom vergangenen Samstag in Schafisheim gab es ein spezielles Wiedersehen. Walter Gäumann ist seit vielen Jahren Verkaufsleiter beim Fahrzeugbauer Rosenbauer Schweiz AG mit Sitz in Glattbrugg. Er war vor 25 Jahren der Überbringer des jetzt ausrangierten Tanklöschfahrzeuges, das die damalige Feuerwehr Hunzenschwil anschaffte. Und er war stolz, dass er auch die Schlüssel für das neue TLF vom Typ Mercedes Benz Atego 1630 an die seit 1. Januar 2008 fusionierte Feuerwehr Hunzenschwil-Schafisheim überreichen durfte.

Kommandant Marco Lüscher musste den Anwesenden schon vor der offiziellen Übergabe Details und spezielle Einrichtungen erläutern. «Wir sind jetzt fahrzeugtechnisch auf einem Topniveau», erklärte er voller Stolz, «der Dank gehört den Stimmbürgern der zwei Gemeinden, die den Kredit gesprochen haben.»

«Fahrt langsam, es pressiert»

Innerhalb von zwei Jahren war für die Beschaffungskommission schnell klar, wie das neue TLF ausgerüstet wird. Das Fahrzeug mit einem Wassertank von 2400 Litern Inhalt und einem Schaumtank mit 200 Litern bietet neun Personen Platz. Schon auf der Hinfahrt zum Brandherd können sich drei Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Mit zwei Wasser- und zwei Schaumabgängen kann so vor Ort schnell und effizient eingegriffen werden, bevor das Löschwasser aus den Hydranten einsatzbereit ist.

Für André Kreis, Vizeammann von Schafisheim, ist eine Feuerwehr Sinnbild von Teamarbeit und Kameradschaft. Er bedankte sich speziell bei den Fahrern der Fahrzeuge mit dem Hinweis: «Denkt daran bei euren Einsätzen: Fahrt langsam, es pressiert». (PWi)

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region16.04.2025

Neuer Firmenwagen ist einsatzbereit

Rupperswil Im Alltag schneller, flexibler und effizienter unterwegs sein ist für die Mitarbeitenden vom Alters- und Pflegeheim Länzerthus ab sofort…
Region16.04.2025

Die Idee, gemeinsam für unvergessliche Erlebnisse zu sorgen, kam wiederum gut an

Möriken-Wildegg Nach einer erfolgreichen ersten Ausgabe im letzten Jahr fanden nun die zweiten Wildegger Museums- und Modellbautage statt. Neben…
Region16.04.2025

Das Wochenende stand ganz im Zeichen der Gewerbeausstellung OGA 25

Othmarsingen Vom 11. bis 13. April fand auf dem Schulgelände wieder einmal eine Gewerbeausstellung statt. Nach sechs Jahren Unterbruch wurde die OGA…