Ein Jahr voller Energie und Aargau-Power
Niederlenz Die 24. Delegiertenversammlung des Aargauischen Turnverbandes vom Samstag, 8. November, in Niederlenz stand ganz im Zeichen von grossartigen Erfolgen an Welt- und Europameisterschaften sowie am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne.

Punkt neun Uhr erklangen Trommelklänge von Mitgliedern des Tambourenvereins Lenzburg, zwei Fahnenträger marschierten fahnenschwenkend auf die Bühne und Silvio Unternährer lockerte mit seiner Dudelsackmusik die Versammlung zwischenzeitlich auf. Präsident Jörg Sennrich konnte 171 stimmberechtigte Delegierte aus allen Kreisturnverbänden und rund 90 Gäste begrüssen und dankte dem Damenturnverein, dem Turnverein STV und der Männerriege Niederlenz für die Infrastruktur und Durchführung. Danach eröffnete er die Versammlung mit prägnanten Worten: «Über dem Durchschnitt – unter den Besten. Diesen Satz sagte ich schon im Jahre 2017 hier in Niederlenz. Damals galt er noch als Vision – es ging um die Zukunft vom Turnzentrum in Niederlenz –, heute ist er Realität.»
Sportkanton mit gutem Fundament
An Delegiertenversammlungen können auch immer Persönlichkeiten aus Politik und Sport begrüsst werden. Regierungsrätin Martina Bircher bedankte sich in ihrer kurzen Ansprache bei allen Anwesenden für den unermüdlichen Einsatz und nannte den Kanton Aargau einen Turnkanton: «Hier lebt der Spitzenturnsport, aber dazu braucht es ein gutes Fundament mit seinen rund 4000 turnenden Mitgliedern.» Grossratspräsident Markus Gabriel freute sich ebenso über die tollen Erfolge der Aargauer Turnerschaft und Gemeindeammann Rita Eigensatz stellte die Gemeinde in der Mitte des Kantons näher vor. Mit vielen Impressionen vom Eidgenössischen Turnfest in Lausanne zeigte Philipp Moor, Mitglied Zentralvorstand Schweizerischer Turnverband, noch einmal, wie schön und farbenfroh dieser Anlass war. Jörg Sennrich erinnerte in seiner Ansprache ebenfalls an die vielen sportlichen Erfolge: «Es war ein Jahr, das bewegt hat. Ein Jahr, das uns gezeigt hat, was möglich ist, wenn Leidenschaft auf Leistung trifft. Und trotzdem bleibt Turnen kein Einzelsport – Turnen ist ein Miteinander.»
Statutenanpassungen und Neuwahlen
Die übrigen Traktanden Protokoll, Finanzen, Mitgliederbeiträge und Budget verliefen reibungslos und wurden allesamt einstimmig genehmigt. Neu in den Vorstand wurde Marina Giorgi, verantwortlich für den Bereich Spitzensport, in Abwesenheit mit Applaus gewählt.
Bernadette Vogt vom STV Brugg wurde zur Funktionärin des Jahres gewählt als Dank für ihre langjährigen Dienste für den Turnsport. Manuel Schenk und Pirmin Ochsner wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Zum Schluss der Delegiertenversammlung wurde Jörg Sennrich für seine zehnjährige Tätigkeit als Präsident geehrt und er bedankte sich bei allen in seiner typischen Art: «Ihr hier seid der Grund, warum dieser Verband lebt, atmet und schweizweit inspiriert.»



