Die Karate-Kids zeigten am Phoenix- Cup ihr Können

Staufen Starke Leistung: Am Samstag trafen sich über 200 Karatekas, um am Phoenix- Cup in der Turnhalle Staufen ihr Können unter Beweis zu stellen.

Beeindruckende Leistungen: Die Karatekas boten am Samstag spannende Wettkämpfe.Foto: Romi Schmid

Beeindruckende Leistungen: Die Karatekas boten am Samstag spannende Wettkämpfe.Foto: Romi Schmid

Die Athletinnen und Athleten boten Spannung pur.Foto: Romi Schmid

Die Athletinnen und Athleten boten Spannung pur.Foto: Romi Schmid

Wer gewinnt? Die Spannung in der Halle war zum Greifen.Foto: Romi Schmid

Wer gewinnt? Die Spannung in der Halle war zum Greifen.Foto: Romi Schmid

Strahlende Gesichter: Weltmeisterin Elena Quirici mit Kindern ihrer Karateschule.Foto: Romi Schmid

Strahlende Gesichter: Weltmeisterin Elena Quirici mit Kindern ihrer Karateschule.Foto: Romi Schmid

Ein bedeutendes Ereignis für die nationale Karate-Gemeinschaft fand dieses Jahr zum ersten Mal in der Turnhalle Staufen statt: der Phoenix-Cup – ein Kinder- und Jugend-Karate-Wettkampf für alle Alters- und Leistungsstufen.

Über 200 Karatekas

213 Athleten aus schweizweit zwölf Dojos kamen zusammen, um sich in den Disziplinen Kata und Kumite in insgesamt 34 Kategorien zu messen. Zahlreiche Eltern und Gäste waren live dabei und feuerten die Athleten begeistert an. Die neue Turnhalle in Staufen bot dafür eine optimale Bühne, und die Atmosphäre war geprägt von Teamgeist, Respekt und gegenseitiger Unterstützung.

Organisiert wurde der Phoenix-Cup von Ilija Letic, der vor rund 10 Jahren die Karateschule Shinsei Kan gegründet hat.

Erst war die Karateschule in Schafisheim zuhause, später vergrösserte sie Ilija Letic und zog mit ihr nach Lenzburg. Mittlerweile gehört die Karateschule, die im ehemaligen Alpsteg-Gebäude wenige Gehminuten vom Quartier «Im Lenz» zu finden ist, zu den stärksten Vereinen im Kanton Aargau.

Weltnummer eins mit von der Partie

Mit dabei waren auch die Karatesportler der Karateschule Quirici2020, die von der Schinznacherin Elena Quirici geleitet wird.

Unter anderem gewann Elena Quirici bisher 26 Medaillen an Weltcups, ist mehrfache Europameisterin und kam mit einem Diplom von Olympia 2020 nach Hause. Seit Januar dieses Jahres ist sie zudem Weltnummer eins im Karate. Im Höhepunkt ihrer Karriere eröffnete Elena Quirici eine Karateschule in Schinznach Bad – mit dieser nahm sie am Samstag auch am Phoenix-Cup teil.

Beeindruckende Leistungen

Alle Athleten traten entschlossen an und boten spannende Kämpfe am sehr gut vorbereiteten Turnier.

Für Ilija Letic und seine Karateschule war das erfolgreiche Turnier ein weiterer Meilenstein in seiner Geschichte und eine Bestätigung der kontinuierlichen Arbeit im Nachwuchsbereich. «Wir sind mehr als zufrieden. Neben dem Wettkampf standen das harmonische Miteinander und der gemeinsame Austausch im Vordergrund», so Letic.

Nach einem langen Tag und spannenden Wettkämpfen konnten die Karateka mit zahlreichen Erfahrungen, neuen Bekanntschaften und viel Austausch im Gepäck zufrieden mit einem guten Gefühl nach Hause fahren.

Mehr über die Karateschule Shinsei Kan unter www.sheinseikan.ch.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region02.04.2025

Feierliche Saisoneröffnung auf Schloss Wildegg

Möriken-Wildegg Schloss Wildegg ist am Dienstagabend in die neue Museumssaison gestartet. Im Zentrum stand der neue Rebpfad, der Vergangenheit…
Region02.04.2025

Aargauer Duo mischt Zürcher Tatort auf

Möriken-Wildegg Der neue Krimi von Gerhard F. Sporis und Urs Scheidegger führt tief in die Abgründe von Zürich – und der menschlichen Seele.
Region26.03.2025

Militärmuseum Wildegg: Alles begann mit einem «Centurion»-Inserat

Möriken-Wildegg Im Militärmuseum Wildegg (MMW) kann ab dem 5. April wieder ein faszinierendes Stück Schweizer Armeegeschichte besichtigt werden.