Bahnhof erhält weisses Dach

Möriken-Wildegg Anfang Woche erfolgte der Spatenstich für den Umbau des Bahnhofs.

Vor Ort: Beat Fehlmann, Jeanine Glarner, Jean-Pierre Gallati, Simon Stocker, Infrastruktur SBB, Hans-Jürg Reinhart, alt Gemeindeammann, Jochen Graner, Infrastruktur SBB. Foto: Deborah Bläuer
Vor Ort: Beat Fehlmann, Jeanine Glarner, Jean-Pierre Gallati, Simon Stocker, Infrastruktur SBB, Hans-Jürg Reinhart, alt Gemeindeammann, Jochen Graner, Infrastruktur SBB. Foto: Deborah Bläuer

Es ist für unsere Gemeinde ein grosser Tag», freute sich Frau Gemeindeammann Jeanine Glarner beim Spatenstich für den Umbau des Bahnhofs Wildegg. Am Dienstagmorgen erhielten Anwohner, Vertreter der Regierung, der SBB, von PostAuto sowie von den Nachbargemeinden auf einem kleinen Rundgang einen Ausblick auf den neuen Bahnhof. Gestartet wurde bei der zukünftigen Park-and-Ride-Anlage auf der Seite Wildegg/Ost, danach ging es durch die Unterführung auf die andere Seite des Bahnhofs. Dort sollen eine Park-and-Ride-Anlage sowie ein Busbahnhof entstehen, bei dem zwei Linien gleichzeitig anhalten können.

Zurück auf der Seite Wildegg/Ost zeigte Beat Fehlmann auf die bestehenden Parkplätze und erklärte, dass hier ein neuer Busbahnhof, zehn bis zwölf Kurzzeitparkplätze, eine kleine Parkanlage sowie eine Unterflursammelstelle entstehen sollen. An die Stelle der bisherigen Überdachung des Bahnhofes kommt als Wahrzeichen ein Dach aus weissem Beton, das die Bedeutung von Zement in der Geschichte der Gemeinde symbolisiert. Das historische Bahnhofsgebäude sowie das Aufnahmegebäude bleiben stehen, allerdings muss der Kiosk einem Platz mit 12 bis 15 Bäumen weichen.

Ziel ist es, dass hier zusätzlich zum Yul-Brynner-Platz ein Zentrum entsteht. Nach der Führung richtete Landstatthalter Jean-Pierre Gallati einige Worte an die Anwesenden. 1847 sei die erste Schweizer Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen worden und elf Jahre später sei das Bahnzeitalter auch in Wildegg angekommen, erklärte er.

Jeanine Glarner unterstrich in ihrer Rede ebenfalls die historische Bedeutung des Bahnhofs Wildegg. Ein entscheidender Faktor, dass das Zementwerk Ende des 19. Jahrhunderts hier gebaut worden sei, sei der Bahnanschluss gewesen, sagte sie und betonte, wie wichtig der Bahnhof auch heute noch sei.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region23.04.2025

Farbenfrohes Spektakel: Das Dintiker Jugendfest steht in den Startlöchern

Dintikon Mit dem Motto «Farben machen das Leben bunter» verspricht das Dintiker Jugendfest 2025 ein ebenso kreatives wie partizipatives Spektakel zu…
Region23.04.2025

Ein Abenteuer durch Schwedens Wildnis

Niederlenz Der längste und härteste Skilanglaufwettbewerb findet in Lappland statt. Einer, der sich diesem Lauf gestellt hat, ist Gemeindeschreiber…
Region16.04.2025

Die Idee, gemeinsam für unvergessliche Erlebnisse zu sorgen, kam wiederum gut an

Möriken-Wildegg Nach einer erfolgreichen ersten Ausgabe im letzten Jahr fanden nun die zweiten Wildegger Museums- und Modellbautage statt. Neben…