Auf den Hund gekommen: Am Tag des Hundes gab es allerlei Attraktionen

Niederlenz Der Kynologische Verein Niederlenz und Umgebung zeigte am Tag des Hundes, was die gelehrigen Vierbeiner alles können.

In gestrecktem Galopp: Siena hat die gesuchte Person entdeckt. Foto: Deborah Bläuer

In gestrecktem Galopp: Siena hat die gesuchte Person entdeckt. Foto: Deborah Bläuer

Hochkonzentriert bei der Arbeit: Monika Suter und Hündin Nukka sind Schweizer Meister im Bereich Retriever Sanitätshunde. Foto: Deborah Bläuer

Hochkonzentriert bei der Arbeit: Monika Suter und Hündin Nukka sind Schweizer Meister im Bereich Retriever Sanitätshunde. Foto: Deborah Bläuer

Zahlreiche Vereine nahmen am schweizweiten Tag des Hundes vergangenen Samstag teil, darunter auch der Kynologische Verein Niederlenz und Umgebung. Ins Leben gerufen wurde der Tag des Hundes 2019 durch die Schweizerische Kynologische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit verschiedenen Regionalgruppierungen, wie zum Beispiel dem Kantonalverband Aargauer Kynologen (KVAK). Dabei sollen die Besucher sehen, ob das Arbeiten mit Hunden auch für sie eine Option wäre.

Besucher durften mitmachen

Los ging es auf dem Vereinsgelände in Niederlenz um 10 Uhr mit einem Plauschparcours, wo die Besucher mit ihren Hunden verschiedene Hindernisse, Tunnels, Slalom und anderes ausprobieren durften. «Es ist uns wichtig, dass die Leute mitmachen können», erklärte Peter Bieri, Präsident des KVAK sowie Mitglied des Kynologischen Vereins Niederlenz und Umgebung.

Danach gab es für alle Interessierten ein Schnuppertraining und ab 11 Uhr wurden verschiedene Arbeiten gezeigt. So zum Beispiel die Disziplin «Unterordnung» bei den Sanitätshunden oder wie ein Jagdhund eine geschossene Ente aufspürt, wobei die Ente durch einen Dummy simuliert wurde. Peter Bieri kommentierte und erklärte das Ganze. Er selbst demonstrierte anschliessend mit seiner Hündin Siena die Personensuche, schliesslich sind die beiden 2019 Schweizer Meister im Bereich «Sanitätshunde» geworden. Wenn der Hund die gesuchte Person gefunden hat, zeigt er dies dem Hundeführer, indem er ein an seinem Halsband befestigtes «Bringsel» ins Maul nimmt. Auf Befehl des Hundeführers kehrt der Hund dann zur gefundenen Person zurück, legt sich ruhig daneben und wartet. Nach dem Mittag verzückten die Welpen von der Hundeschule Anin aus Fahrwangen die Anwesenden, anschliessend gab es erneut die Möglichkeit, an einem Schnuppertraining teilzunehmen, und danach schloss der Anlass mit einer Vorführung der Begleithunde.

Alle Hunderassen sind willkommen

Der Kynologische Verein Niederlenz und Umgebung wurde im Jahr 1937 gegründet und ist nicht nur für die Arbeit mit Sporthunden, sondern auch mit Familienbegleithunden gedacht. Dabei sind sämtliche Hunderassen willkommen.

Aktuell zählt der Verein 116 Mitglieder. Hundehalter, die sich nicht an einen Verein binden oder keinen aktiven Hundesport betreiben möchten, haben die Möglichkeit, in einer Familienbegleithundegruppe oder im Hoopers Agility mitzumachen. Für jüngere Hunde stehen Erziehungskurse zur Verfügung.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region23.04.2025

Farbenfrohes Spektakel: Das Dintiker Jugendfest steht in den Startlöchern

Dintikon Mit dem Motto «Farben machen das Leben bunter» verspricht das Dintiker Jugendfest 2025 ein ebenso kreatives wie partizipatives Spektakel zu…
Region23.04.2025

Ein Abenteuer durch Schwedens Wildnis

Niederlenz Der längste und härteste Skilanglaufwettbewerb findet in Lappland statt. Einer, der sich diesem Lauf gestellt hat, ist Gemeindeschreiber…
Region16.04.2025

Die Idee, gemeinsam für unvergessliche Erlebnisse zu sorgen, kam wiederum gut an

Möriken-Wildegg Nach einer erfolgreichen ersten Ausgabe im letzten Jahr fanden nun die zweiten Wildegger Museums- und Modellbautage statt. Neben…