Vorsorge III: Vertretungsvollmachten

Gabriela Furter

Mit einer Vertretungsvollmacht kann eine Drittperson ermächtigt werden, im Namen der vollmachtgebenden Person bestimmte Handlungen vorzunehmen. Damit eine Vollmacht rechtsgültig zustande kommt, muss die vollmachtgebende Person volljährig und urteilsfähig sein. Der Umfang einer Vollmacht kann sich auf einzelne Rechtsgeschäfte wie den Abschluss eines Kaufvertrages, auf wiederkehrende Handlungen wie Bankgeschäfte oder auf beinahe alle Vereinbarungen und Vertragsabschlüsse (Generalvollmacht) erstrecken. So kann beispielsweise eine ältere Frau ihren Neffen beauftragen, für sie die Rechnungen auf der Bank zu bezahlen und die Steuererklärung auszufüllen. Zudem lässt sich die Geltungsdauer festgelegen: Angenommen, jemand möchte ein Haus kaufen und befindet sich am angesetzten Beurkundungstermin im Urlaub. Damit der Kaufabschluss nicht ins Wasser fällt, kann mittels Vollmacht beurkundet werden. Die Vollmacht ist, sofern nichts anderes vereinbart wurde, ab Erteilung gültig und erlischt mit Vertragsunterzeichnung. Von Vertretungsvollmachten ausgeschlossen sind höchstpersönliche Angelegenheiten: So kann man sich beispielsweise bei Ehe- und Erbverträgen nicht vertreten lassen.

Wichtig zu wissen ist, dass eine Vertretungsvollmacht grundsätzlich mit eintretender Urteilsunfähigkeit der vollmachtgebenden Person erlischt. Obwohl festgelegt werden kann, dass eine Vollmacht auch nach Eintritt der Urteilsunfähigkeit gelten soll, ist die Wirksamkeit einer solchen Klausel umstritten. Wird die Frau im vorgenannten Beispiel dement, kommt es auf die Kulanz der Bank an, ob der Neffe weiterhin Zahlungen tätigen darf. Um auf Nummer sicher zu gehen, wird geraten, einen Vorsorgeauftrag sowie eine Patientenverfügung zu errichten. Damit ist gewährleistet, dass – wenn der Auftraggeber urteilsunfähig wird – die beauftragte Person für sie handeln kann. Ohne Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung kommen die gesetzlichen Vertretungsrechte zur Anwendung.

«Recht-Tipp». Hier schreibt lic. iur. Gabriela Furter einmal pro Monat über rechtliche Aspekte. Sie führt in Lenzburg die Firma Notariat Furter & Partner GmbH.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch22.10.2025

post aus aarau

Nach den Herbstferien begrüsst uns Grossratspräsident Markus Gabriel, SVP, pünktlich zur heutigen Tagung.

Zum ersten Mal steht die kürzlich eingebaute…

Dieter Neuenschwander bereitet die Päckli für die Packpresse vor.Foto: Verena Schmidtke
Im Gespräch22.10.2025

Leidenschaft und Ideen für gelungenen Süssmost

Leutwil Vor drei Jahren übernahm Dieter Neuenschwander aus Leutwil im Zuge einer Nachfolgeregelung recht kurz entschlossen eine Mosterei. Zu schade wäre es…
Arbeitet auf Schloss Wildegg: Gärtnerin Melissa Gögele.Foto: MA/Pascal Meier
Im Gespräch22.10.2025

Gartentipp

Mit dem Herbst werden die Tage kürzer, die Blätter verfärben sich und die Temperaturen sinken. Nun ist es an der Zeit, den Garten langsam einzuwintern.

Es…