Twigisch

Thomas Jenelten

Thomas Jenelten

Das Geschenk. Illustration: mky

Das Geschenk. Illustration: mky

Als ich Pfarreileiter in Aarau war, reiste ich regelmässig nach Tansania. Ich besuchte ein Projekt, das von der Pfarrei unterstützt wurde. Es waren lehrreiche und eindrückliche Reisen. Zuerst der Flug von Zürich nach Daressalam, der Stadt mit dem wunderschönen arabischen Namen. Haus des Friedens. Auf die Flugreise folgte eine Safari ins Landesinnere. Safari heisst Reise. Zuerst über eine geteerte Strasse, später über Landpisten. Wenn die Fahrt am Rande der Regenzeit stattfand, dann erforderte das eine grosse Geschicklichkeit der Fahrer.

Diese Fahrt führte durch einen Nationalpark. Und immer sahen wir mindestens die eine oder andere Elefantenherde. Und ab und zu überquerten Giraffen die Strasse. Immer wieder diese Giraffen. Sie haben es mir angetan. Ich bestaunte ihren aufrechten und würdigen Gang. Ich bin ehrlich gesagt auch ein bisschen eifersüchtig auf ihre Weitsicht. Und dann haben diese Tiere auch ein überdurchschnittlich grosses Herz. Das müssen sie haben. Sonst schaffen sie es nicht, das Blut den langen Hals hinaufzupumpen!

Und dann sind die Giraffen auch noch gescheit! Wenn sie in der Savanne an einer Schirmakazie zu knabbern beginnen, gefällt das diesem Baum gar nicht. Er lagert deshalb innert kurzer Zeit Giftstoffe in den Blättern ab und macht sie ungeniessbar. Er sendet gleichzeitig einen Duftstoff aus, damit die Nachbarbäume schon vorsorglich Gift ablagern können. Dieser Duftstoff wird mit dem Wind übertragen. Und weil die Giraffen nicht doof sind, fressen sie einfach gegen den Wind. En Güätä.

Giraffe heisst auf Suaheli Twiga. Ich lade Sie ein, doch öfters einmal twigisch zu üben. Stehen Sie aufrecht hin. Nehmen sie ganz bewusst drei Atemzüge. Nehmen Sie Ihren Körper wahr, wie er aufrecht dasteht. Spüren Sie Ihre Würde. Spüren Sie die Weite Ihres Herzens. Breiten Sie dann Ihre Arme aus und werden sich bewusst, wie Sie verbunden sind mit der ganzen Schöpfung. Üben Sie dreimal täglich twigisch und spüren Sie die innere Giraffe! Viel Freude dabei!

«Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag. Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Horst Hablitz
Im Gespräch05.11.2025

tipp zum Alltag

«The time is out of joint ...!» lässt Shakespeare seinen Helden wider Willen, Hamlet, sagen: «Die Zeit ist aus den Fugen.» 2016 übersetzte Angela Merkel: «Die…

Museum Burghalde feiert grosse Lenzburger Persönlichkeiten
Im Gespräch05.11.2025

Museum Burghalde feiert grosse Lenzburger Persönlichkeiten

Lenzburg Das Museum Burghalde würdigt in der neuen Ausstellung «Pionierinnen, Künstlerinnen, Denkerinnen» das Leben inspirierender Lenzburgerinnen – mit dem…
Gabriela Furter
Im Gespräch29.10.2025

Recht-tipp

Eine Kündigung der vier Wände ist oft ein Schock. Umso wichtiger ist es, zu wissen, dass es klare Regeln für die Kündigung gibt.

Die Vermieterschaft muss…