Tour des «Donnschtig-Jass» begann in Seengen

Seengen Der erste «Donnschtig-Jass» der Saison 2024 wurde am 4. Juli in Seengen ausgetragen. Knapp 4000 Personen verfolgten bei angenehmem Wetter das Spektakel.

Treue Fans: Die Fans waren von weit her angereist.Foto: Andreas Walker

Treue Fans: Die Fans waren von weit her angereist.Foto: Andreas Walker

Rainer Maria Salzgeber unterhält sich mit Sabine Balmer und Sandra Boner.Foto: Andreas Walker

Rainer Maria Salzgeber unterhält sich mit Sabine Balmer und Sandra Boner.Foto: Andreas Walker

Jörg Bruder zog zufrieden Bilanz.Foto: AW

Jörg Bruder zog zufrieden Bilanz.Foto: AW

Sicht von oben: Sicht aus der Luft über das Geschehen des «Donnschtig-Jass» in Seengen.Foto: Andreas Walker

Sicht von oben: Sicht aus der Luft über das Geschehen des «Donnschtig-Jass» in Seengen.Foto: Andreas Walker

Der «Donnschtig-Jass» geht zum 41. Mal auf Sommertour. Als Sieger des Lucky-Loser-Duells der «Donnschtig-Jass»-Saison 2023 erhielt Seengen das Recht, erster Austragungsort der neuen Staffel 2024 zu sein. Bereits am Nachmittag hatten sich schon zahlreiche Gäste einen Platz gesichert, um den Kult-Jass zu sehen. Dieser wurde im Oberdorf von Seengen in einer Direktsendung von Fernsehen SRF übertragen. Während sieben Wochen sind Rainer Maria Salzgeber, Stefan Büsser und Sonia Kälin in der ganzen Deutschschweiz für den «Donnschtig-Jass» unterwegs.

In einer Ansprache zog Gemeindeammann und OK-Präsident Jörg Bruder zufrieden Bilanz: «Alles klappte vorzüglich. Seengen konnte zehn Tage nach dem Jugendfest mit Freischarenmanöver als Festort brillieren». Von 16 Uhr bis 17.40 Uhr fand die Generalprobe der Sendung statt, in der die Abläufe bereits einmal durchgespielt wurden.

«Meteo»-Sendung live vor Ort

Vor dem «Donnschtig-Jass» moderierte die in Seengen wohnhafte Sabine Balmer live vor Ort die Sendung «Meteo», eine Neuheit, die diesen Sommer jeweils beim «Donnschtig-Jass» zu sehen sein wird. Während der «Donnschtig-Jass»-Sommertour wird die «SRF Meteo»-Abendausgabe am Donnerstag nicht wie gewohnt vom «SRF Meteo»-Dach gesendet, sondern live vom jeweiligen Austragungsort des «Donnschtig-Jass».

Um 20.05 Uhr begann schliesslich die Livesendung. Als Promi-Gast war «SRF Meteo»-Moderatorin Sandra Boner eingeladen. Offenbar hatten die beiden Meteo-Moderatorinnen einen positiven Einfluss auf das Wetter, denn nach vielen Regentagen zeigte sich das Wetter an diesem Donnerstag gnädig. Bei angenehmen Temperaturen blieb es trocken.

Sehr gut besucht

Fast 4000 Personen waren beim «Donnschtig-Jass» anwesend. Deshalb waren die gesamte Oberdorfstrasse und der Platz beim Weingut Lindenmann mit Festbänken belegt. Rund 300 Helferinnen und Helfer sorgten mit einem reibungslosen Ablauf dafür, dass die Besucher nie lange auf Getränke und Esswaren warten mussten. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Esteriore Brothers und die Stubete Gäng. Am Jasstisch setzte sich im Bündner Duell schliesslich die Gemeinde Scuol mit 68 zu 113 Differenzpunkten gegen Müstair durch. Damit ist Scuol am 11. Juli Schauplatz des nächsten «Donnschtig-Jass».

Um 21.45 Uhr endete die Livesendung des Fernsehens SRF. Für viele Anwesende war dies allerdings noch kein Grund, nach Hause zu gehen, und die Party dauerte noch weiter an.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Am Standort Lenzburg laufen die Fäden der Sozialen Dienstleistungen Region Lenzburg für 18 Gemeinden zusammen.Foto: zvg
Im Gespräch17.09.2025

Das soziale Rückgrat der Region

Lenzburg Immer mehr Familien, Kinder und Erwachsene im Bezirk Lenzburg brauchen Hilfe – und sie finden sie beim SDRL. Der Gemeindeverband bündelt Fachwissen,…
Daniel Lukic, Geschäftsleiter Spitex Region Lenzburg.Foto: zvg
Im Gespräch17.09.2025

Wegen steigender Kosten: Gemeinde will Leistungsvereinbarung kündigen

Region Lenzburg Der Gemeinderat von Möriken-Wildegg hat beschlossen, die Leistungsvereinbarung mit der Spitex Region Lenzburg zu kündigen. Diese kritisiert das…
Max Chopard-Acklin
Im Gespräch17.09.2025

Umwelttipps

Die Nutzung der Solarenergie ist in der Schweiz zu einer relevanten Grösse geworden. Photovoltaik (PV) ist bei geeigneter Fläche technisch einfach installierbar…