Tipp zum Alltag: Glück in mir

Glück herausfordern.Illustration: mky

Glück herausfordern.Illustration: mky

Jörg Kyburz

Jörg Kyburz

Absage eines geplanten Anlasses, Wunschwohnung nicht erhalten, Lohnerhöhung bleibt aus, alles nicht so schlimm, es wird später schon irgendwie funktionieren.

Auf den ersten Blick mag diese Einstellung verstörend und leidenschaftslos wirken. Fehlen da nicht das Feuer und die Durchsetzungskraft? Sicher, Zuversicht fordert viel mehr als passives Verhalten oder Hoffen auf die richtige Gelegenheit. Schon Charles Dickens schrieb: «Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen, ausgestattet mit Sicherheit und guter Laune.» Mit der richtigen Einstellung kann das wahre Glück manchmal auch erzwungen werden. Körperliche, emotionale und kognitive Selbstfürsorge wie genügend Bewegung, ausreichend Schlaf, soziale Kontakte mit guten Gesprächen sowie das Steuern der eigenen Gedanken sind dazu Schlüsselfunktionen.

Das seelische Immunsystem, die innere Stärke und das innere Glück können trainiert werden. Es lohnt sich, an Bausteinen wie Akzeptanz, Optimismus und Selbstwirksamkeit zu arbeiten. Resiliente Menschen reagieren weniger empfindlich auf Belastungen und handeln in schwierigen Situationen positiver und effizienter. Sie übernehmen Verantwortung für sich, ihre Bedürfnisse und ihre Zukunft, sie erzwingen ihr Glück. Wer sich mit den Anforderungen, mit Ursachen und Lösungen konstruktiv und achtsam auseinandersetzt, verhält sich automatisch resilient und wer resilient ist, setzt sich selbstverständlich achtsam mit den Dingen des Lebens auseinander, statt diese nur zu verdrängen oder sich stets als Opfer zu fühlen. Was noch fehlt, ist der Resilienzbaustein Erholung. Gerade in stressigen Zeiten gilt es, für Phasen der Entspannung zu sorgen und unsere inneren Akkus wieder aufzuladen.

Tipp: Zuversicht und Glück sind nicht automatisch vorhanden, doch sie können gedanklich gesteuert werden. Beides verleiht Antrieb, gibt Schwung und wirkt unterstützend bei der Bewältigung der Alltagsaufgaben. Ausprobieren und den Unterschied wahrnehmen.

Unter «Tipp zum Alltag» schreiben Jörg Kyburz und Volker Schulte jeweils in der letzten Ausgabe des Monats an dieser Stelle über psychologische Aspekte im Alltag. Die beiden Autoren leiten den CAS-Studienlehrgang Achtsamkeit in Lenzburg.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch24.07.2025

Gartentipp

Was mit routinemässiger Gartenarbeit begann, endete mit einem Feuerwehreinsatz: Ein Bekannter von mir bekämpfte Unkraut unter seiner Thujahecke mit dem…

Im Gespräch17.07.2025

«Nöi Löi» Dürrenäsch: Mit neuenIdeen Menschen verbinden

Dürrenäsch Der kürzlich in Dürrenäsch gegründete Verein Nöi Löi lädt einmal im Monat zu einem Treffen ein. Dieses findet im gemütlichen Bistro eines ehemaligen…
Im Gespräch17.07.2025

tipp zum Alltag

Neulich sassen wir in trauter Runde zusammen. Voller Freude erzählte Steff von einer sensationellen Entdeckung. Sein Influencer Teddy biete ein neues Produkt…