Tipp zum Alltag: Freude

Freude herrscht. Illustration: mky

Freude herrscht. Illustration: mky

Jörg Kyburz

Jörg Kyburz

«Freude herrscht» ist wohl einer der bekanntesten Sprüche der letzten Jahrzehnte. Doch wann herrscht Freude, hat vorbehaltlose Freude in Zeiten von Krieg und Pandemie überhaupt Platz?

Der Dalai Lama und Desmond Tutu – emeritierter Erzbischof von Südafrika (gestorben am 26. Dezember 2021) – stellten die Freude auf das Fundament der Achtsamkeit und acht tragende Säulen: Die vier Geisteshaltungen «Blickwinkel», «Bescheidenheit», «Humor» und «Akzeptanz» sowie «Vergebung», «Dankbarkeit», «Mitgefühl» und «Grosszügigkeit», vier Eigenschaften des Herzens. Lassen wir sie wirken.

Freude wird oft dadurch verhindert, wie wir geistig und emotional mit den Ereignissen in unserem Leben umgehen. Wenn wir lernen, destruktive Gefühle zu vermeiden und positive zu entwickeln, erwerben wir «geistige Immunität». Doch dazu müssen wir den Geist verstehen. Aus unseren verschiedenen Gedanken, Gefühlen und Emotionen resultieren die vielen Geisteszustände, welche wir jeden Tag erleben. Einige dieser Gedanken sind schädlich oder sogar giftig, andere sind gesund oder heilsam. Erstere wirken störend auf unseren Verstand und verursachen geistigen Schmerz. Letztere können uns wahre Freude bringen.

Wenn wir dies einmal verstanden haben, wird es viel einfacher, mit dem Geist umzugehen und gleichzeitig Vorsichtsmassnahmen zu treffen. Auf diese Weise entwickeln wir geistige Immunität. Genau wie ein gesundes Immunsystem und eine gute Konstitution unseren Körper vor potenziell gefährlichen Viren und Bakterien schützt, führt geistige Immunität zu einer guten Konstitution des Geistes.

Bei Freude geht es also nicht darum, einfach mehr Spass zu haben und dem kurzfristigen Glück hinterherzurennen. Es geht darum, einen Geisteszustand, eine innere Haltung zu erreichen, welche von Selbstliebe und Mitgefühl geprägt sind, und sich dabei mit allem, den Menschen, Tieren, Lebewesen und unserem Planeten, zu verbinden.

Tipp: Schenk heute einem Lebewesen ganz bewusst dein Mitgefühl und zeige diese Woche einem Mitmenschen spontan deine Grosszügigkeit. Beobachte ohne Erwartung, was die beiden Ereignisse bei dir auslösen.

«Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag. Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch10.07.2025

Recht-tipp

Wenn man verheiratet ist, erbt der überlebende Ehegatte von Gesetzes wegen zumindest einen Teil des Vermögens, wenn der eine Ehegatte verstirbt. Dieser…

Im Gespräch10.07.2025

Karate-Leidenschaft im Doppelpack: Zwei Karate-Talente aus Sarmenstorf

Sarmenstorf Sarmenstorf stand im Frühjahr kopf: Simena Moos wurde Schweizer Elite-Meisterin und Angela FelberWeltmeisterin International Federation of Karate…
Im Gespräch02.07.2025

Schatzkammer

Ohne Spatenstich und Aufrichtfest wird aus einem Neubau keine runde Sache. Denn im Grunde dreht sich beim Hausbau doch alles um ein Ritual. Doch jedem…