Tipp zum Alltag - Bewusstsein

Jörg Kyburz
Jörg Kyburz

Dass die eigenen Gefühle dem Umfeld angepasst werden, ist normal. Doch muss die Übellaunigkeit des Umfelds nicht immer ansteckend wirken. Es ist möglich, sich mit wenigen Gedanken gegen emotionale Ausbrüche und krankmachende Reaktionen zu schützen.

Franz kam gut gelaunt aus der abendlichen Sitzung zurück. Ein klärendes Gespräch mit Kollegen hatte einen länger schwelenden und belastenden Konflikt gelöst. Leider zeigte die zu Hause wartende Irene keine Empathie für die gute Laune ihres Mannes. Ihr Alltag war belastend, zu vieles hatte sich in ihrem Kopf angestaut. Franz reagierte mit Ärger auf das Unverständnis von Irene, wurde seine gute Laune von ihr doch einfach missachtet. Anstelle eines entspannten Abends folgten ein gegenseitiges Ausweichen und Anschweigen.

Für Zufriedenheit braucht es nur uns. Mit wenig Übung lassen sich solche Ereignisse vermeiden. Oft lässt man sich von Interpretationen, Vermutungen, Annahmen und falschen Eindrücken, welche nicht der Realität entsprechen, leiten. Diese verhindern eine offene Zuwendung und einen neutralen Umgang mit der Situation. Franz ist schlussendlich selbst für sein Handeln verantwortlich. Irene konnte wenig dafür, dass sie gedanklich noch nicht im Hier und Jetzt war. Verständnis für die Situation seiner Frau hätte möglicherweise ausgereicht. 

Das Erkennen des auftauchenden Konflikts, verbunden mit den Fragen «interpretiere ich richtig?», «was machen meine Gedanken mit mir?», «wie werden meine Empfindungen geleitet?», schafft Distanz zum Ereignis. Ein öffnender Zuspruch, ein liebevoller Blick oder eine Umarmung wirken dann oft Wunder. 

Tipp: Es kann für uns selbst und die Umgebung hilfreich sein, die eigene Gefühlslage zu schützen und zu verteidigen. Ein wenig Einfühlungsvermögen verhindert heruntergezogen zu werden und lässt die Stimmung heben. Ein achtsamer Umgang mit sich und den Mitmenschen verhilft zu mehr Lebensqualität.

Unter «Tipp zum Alltag» schreiben Jörg Kyburz und Volker Schulte jeweils in der letzten Ausgabe des Monats an dieser Stelle über psychologische Aspekte im Alltag. Die beiden Autoren leiten den CAS-Studienlehrgang Achtsamkeit in Lenzburg.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch07.05.2025

Einpflanzen mit Plan

Die Gärtnereien locken im Frühling mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Da fällt es schwer, nicht direkt zuzugreifen. Doch bevor neue Pflanzen im…

Im Gespräch07.05.2025

Zwischen Zug und Zwang – wie Vaping den Alltag vernebelt

Region Vaping ist das neue Rauchen. Doch was aussieht wie harmlose Fruchtstifte, enthält oft Nikotin und macht süchtig. Immer mehr Jugendliche…
Im Gespräch01.05.2025

Drei renommierte Forschungspreise für Lenzburger Professorin

Lenzburg Die Professorin Sandra Luber wohnt in Lenzburg und arbeitet an der Universität Zürich. Ihr Fachgebiet ist die Modellierung von chemischen…