tipp zum Alltag

Neulich sassen wir in trauter Runde zusammen. Voller Freude erzählte Steff von einer sensationellen Entdeckung. Sein Influencer Teddy biete ein neues Produkt an. Eine Kombination von drei Pülverchen und zwei Kapseln. Das Produkt solle ein längeres und dynamischeres Leben ermöglichen. Er habe das Starterpaket natürlich gleich bestellt. «Soll ich euch den Link schicken?», fragte er.

«Ja, gerne», sagte Mary. Das lasse sich gut kombinieren mit dem Kurs, den sie gerade besuche. Ein Online-Kurs. Ein super Crash–Kurs mit Atemübungen, Yoga und so. 3 Minuten täglich üben – 3 Jahre länger leben: So heisse es in der Werbung. Er sei auch nicht teuer. Gut, man müsse halt schauen, dass man diese 3 Minuten irgendwie organisieren könne. Aber meistens gehe das schon.

Lisa hörte den beiden amüsiert zu. «Wollt ihr denn ewig leben?», fragte sie. «Habt ihr das Gefühl, dass ihr dem Sensemann davonlaufen könnt? Oder sagt man heute Sensefrau oder der/die/das Sensende? Aber im Ernst. Wieso setzen wir so viel Energie ein, um vom Tod wegzulaufen? Wäre es denn nicht bereichernder, das geschenkte Leben zu gestalten? Sich auf Begegnungen einzulassen, immer wieder Neues zu entdecken? Auch im Wissen, dass das alles ein Ende haben wird? Das Ende gehört dazu, der Tod zum Leben.»

Dann war ein Moment Stille. Bis Simon zu erzählen begann. Sein Onkel sei schon seit vielen Jahren in einem Pflegeheim. Er habe eine schwere Demenz, liege meistens nur noch im Bett. Letzthin habe Simon sich bei der Stationsleitung beschwert. Er habe das Gefühl, man müsse doch mehr tun, um das Leben von Onkel Sepp zu verlängern, zum Beispiel mit Vitaminen und Proteinen und so. Aber jetzt sehe er, dass das vielleicht falsch ist. Vielleicht müsse er Sepp einfach gehen lassen, in Frieden sterben lassen.

Es wurde spät an diesem Abend. Wir gingen nachdenklich und irgendwie auch froh nach Hause. «Wollt ihr ewig leben?» Das wäre doch ein heisses Thema für einen heissen Sommerabend. Ein Thema, das nicht «tötelet», sondern lebendig macht. Ich wünsche Ihnen bereichernde Begegnungen.

«Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils über psychologische Aspekte im Alltag. Die Autoren wechseln sich ab.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Die wunderschönen Kachelöfen bleibenerhalten.Foto: zvg
Im Gespräch27.08.2025

Vom Mahlwerk zum Meisterwerk: Die Alte Mühle wird wiederbelebt

Boniswil Wo einst Getreide gemahlen wurde, kann bald wieder gelebt werden. Die Alte Mühle soll mit zwölf Wohneinheiten und einem kleinen Lokal neues Leben nach…
Arbeitet auf Schloss Wildegg: Gärtnerin Tanya van der Laan.Foto: MA/Pascal Meier
Im Gespräch27.08.2025

Gartentipp

Ich liebe Nüsslisalat – besonders frisch vom Markt. Nüsslisalat selbst anzubauen, ist jedoch knifflig. Hier einige Tipps aus dem Wildegger Schlossgarten:

Die…

Im Gespräch20.08.2025

Schatzkammer

Was war das für ein Mitfiebern um Kicks, Chancen und Tore, ja um unsere neuen jungen Nationalheldinnen selbst. Auch wenn das Final unerreichbar blieb und um den…