Tipp zum Alltag: Alle Jahre wieder
Alle Jahre wieder geschieht dasselbe. Ende November rufen mich zwei befreundete Familien an. Nach ein bisschen Smalltalk, wie gehts und so, kommen wir schnell zur Sache. «Machst du dieses Jahr wieder den Samichlaus bei uns?»
Ich mache es gerne. Ich denke mir eine Geschichte aus. Ziehe das Bischofsgewand an. Steige in meine Rolle. Und schon stehe ich vor der Wohnungstüre und klingle. Früher gabs schon mal Tränen, wenn der grosse Mann mit Bart und Bischofsstab in die Stube trat. Inzwischen sind die Kinder grösser geworden. Die Angst ist einem gewissen Respekt gewichen – und auch einer gewissen Coolness.
Und nun beginnt ein neues Spiel. Die Kinder checken ab, ob ich echt bin – oder nur gespielt! Sie stellen mir Fangfragen. Aber auffliegen lassen wollen sie den Samichlaus dann doch nicht. Die Grossen aus Rücksicht auf die Kleinen. Aber nicht nur deswegen. Auch wenn die Grossen die Sache längst durchschaut haben und mich natürlich am Dialekt erkennen. Das Geheimnisvolle soll doch erhalten bleiben.
Und so geht es auch mir. Auch ich lasse mich hin- und hertreiben zwischen Nikolaus- und Thomas-Sein, zwischen Spiel und Ernst, Realität und Geheimnis. Und das ist wahrscheinlich auch das, was Advent und Weihnachten ausmacht: dass da irgendwie das Geheimnis ins Spiel kommt, das Glitzern, die Sehnsucht.
Und auch die Dankbarkeit kommt ins Spiel. Weil die Sinnes- und Begegnungsorgane offener sind. Ich werde dankbar für all die Menschen, die mich auf meinem Lebensweg begleiten, für jedes Lächeln, jede Ermutigung. Ich werde dankbar für die Schönheit der Natur und für die Schneeflocke, die sich auf meine Nasenspitze legt. Alle Jahre wieder kommt dieser Samichlausanruf. Dann weiss ich: Jetzt beginnt eine spezielle Zeit.
Tipp: Führen Sie ein Adventstagebuch und schreiben Sie jeden Abend drei Dinge, Begebenheiten oder Begegnungen auf, für die Sie dankbar sind.
«Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag. Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab.